Nach sieben Folgen kommt die von Orkenspalter TV gedrehte DSA-Dokumentation nun zu einem Ende, wobei sie versprechen, die gesamte Doku auch als Ganzes zu veröffentlichen. Ansehen kann man sich dies wahlweise auf dem Kanal von Orkenspalter TV oder bei Ulisses Spiele. Die Dokumentation bietet dabei vielfältige Einblicke in die 35-jährige Geschichte des Rollenspiels, wobei viele ehemalige Redakteure und Autoren zu Wort kommen, wie z.B. Mit-Gründer Werner Fuchs, Hadmar von Wieser, Bernhard Hennen, Lena Falkenhagen, Tom Finn, Anton Weste, uvm., aber auch Mitarbeiter der aktuellen Redaktion.
Ein neues, interessantes Format gibt es auf dem Kanal von Asra3l, bei dem gemeinsam mit einem Spielleiter ein Abenteuer in einer Burg in Albernia entworfen wird, während Die Sendung mit dem Alrik mit Travia in die Halbzeit des Zwölfgötter-Pantheons geht.
Auch Frosty ist nicht untätig geblieben und hat ein neues Format ins Leben gerufen, angelehnt an die gleichnamigen Hesinde-Dispute an der Akademie der Hellsicht in Thorwal. In der ersten Folge wird das Heldenwerk Blutiger Pelz von Christoph Trauth besprochen.
Außerdem gibt es eine aufgezeichnete Lesung aus dem im Jahr 2018 erschienenen Roman Totenmeer mit Bernhard Hennen und Robert Corvus.
Ebenfalls fällt ein Video Game Essay zum 2010 erschienen DSA-Rollenspiel Drakensang – Am Fluss der Zeit in Frostys Spezial-Kategorie.
Die Alriks sind zurück! Sie haben im neuen Jahr eine neue 6-teilige Reihe auf ihrem YouTube-Kanal gestartet: Das Grauen von Ranak. Mittlerweile sind alle Folgen erschienen, wobei die einzelnen Folgen ungefähr eine Stunde dauern.
Ulisses streamt wie gehabt jeden Mittwoch und so gibt es auch einige Beiträge zu DSA, wie den Crowdfunding-Talk zu Aventuria am 19.02. Am 04.03. gibt es eine Vorschau zu den drei RatCons und andere Messen, die besucht werden, gefolgt von einem DSA1-Let’s Play zum Quell des Todes mit Markus und Steff am 11.03. Am 18.03. wird das Werkzeuge des Meisters-Crowdfunding vorgestellt und am 25.03. gibt es ein Die Schwarze Katze Let’s Play mit Erfinder Jens Ullrich.
Mark wird ausserplanmässig auf dem Twitch-Kanal Iconic Production die englische Version von Offenbarung des Himmels (Revelation of the Heavens) leiten. Aufgrund der unterschiedlichen Zeitzone läuft der Stream Mittwoch nachts um 2:30 Uhr an.
In einem Video auf dem YouTube-Kanal vom Gasthaus Zum rollenden Würfel bitten Heiko, Nico und Oskar um Unterstützung der Community für eine zweite Staffel des Let’s-Play-Formats. Dazu haben sie auf der Plattform Game on Tabletop ein Crowdfunding gestartet. Das Finanzierungsziel liegt bei 1350 €, von denen bisher (Stand 12.11. 19:36 Uhr) 1063 € erreicht wurden. Das Geld soll für neue Technik investiert werden, damit die hohe Produktionsqualität aufrechterhalten werden kann. Für die Unterstützer gibt es verschiedene Pledge-Level, die z.B. den Zugang zu Gasthaus-Umfragen oder einem Gasthaus-Wiki ermöglichen oder das Abenteuer Nostria erhebt sich als PDF oder gedruckte Version beinhalten.
Weitere Informationen finden sich direkt auf der Seite des Crowdfundings.
Seit mehr als fünf Jahren produziert der Youtube-Kanal StefZ Hörspiele bzw. Stefanie Zade überwiegend Hörspiele zu „Das Schwarze Auge“. Inzwischen gibt es die kompletten Reihen „Kyrjaka Kampagne“, „Schauermärchen“, „Hauer und Horn“ sowie „Diamanten und Despoten“.
Vor kurzem startete die neue ReiheMalachit und Matriarchin, die in den Dunklen Zeiten spielt, genauer im dritten Jahrhundert vor Bosparans Fall in der Regierungszeit von Jel-Horas.
Bei der YouTube-Sichtung sind uns noch weitere Kanäle aufgefallen, die in letzter Zeit Let’s Plays zu DSA veröffentlicht haben. Diese wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten:
AlionLive Gaming sitzt aktuell an Drakensang. Mittlerweile hat sein Let’s Play 39 Teile, die ihr auf seinem Kanal finden könnt (Folge 39).
Die klassische Nordlandtriologie erfreut sich anscheinend auch weiterhin großer Beliebtheit. PsychoPhex spielt aktuell den zweiten Teil Sternenschweif, zu dem er bereits 36 Teile hochgeladen hat (Teil 36), Captain ist inzwischen schon beim dritten Teil Schatten über Riva angekommen, für den er bislang 6 Teile erstellt hat (Teil 6).
BioIng startet aktuell mit dem in Havena spielenden Grauen aus dem Nebel. Der erste Teil ist vor knapp einer Woche bei YouTube erschienen.
Frosty (der auch Teil von Nuntiovolo ist) spielt weiter an der Schlacht in den Wolken, inzwischen ist Teil 44 online.
Mishka_RPG spielt mit seinen Gruppen währenddessen zwei klassische Kampagnen der DSA-Geschichte: Einmal die Königsmacher-Kampagne, wo sie aktuell mit Shafirs Schwur beschäftigt sind, und dazu Im Zeichen der Kröte, das man in die Vorgeschichte der Borbarad-Kampagne integrieren kann.
TripleTwenty (auch mit eigenem Blog) spielt gerade die eigene Abenteuerkreation Der kalte König, wovon es inzwischen 13 Episoden gibt (Episode 13).
Auch in Zukunft wollen wir euch über die Neuheiten bei YouTube auf dem Laufenden halten. Da dabei manchmal viele Videos gleichzeitig neu auftauchen, werden wir dies dann gegebenenfalls in Form eines Sammelartikels machen, so wie dieser auch einer wird.
Clawdeen Spielt hat sich dem Szenario Lebenslichter angenommen und dieses angepasst für eine Einsteigergruppe geleitet. Die fünf Teile dieser Serie findet ihr hier: Teil 1 – Teil 2 – Teil 3 – Teil 4 – Teil 5
Auf dem Kanal Der Kalle Games könnt ihr könnt ihr Kalle aktuell dabei zusehen, wie er die Urversion der Schicksalsklinge, dem ersten Teil der Nordlandtriologie, durchspielt. Aktuell sind bereits die ersten vier Teile online: Teil 1 – Teil 2 – Teil 3 – Teil 4
Frosty Pen&Paper spielt derweil weiter die Schlacht in den Wolken durch. Da in dieser Reihe bis heute bereits 43 Teile erschienen sind, verlinken wir hier exemplarisch die letzten vier Teile: Teil 40 – Teil 41 – Teil 42 – Teil 43
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Die Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und dienen u. a. dazu, dass die Seite erkennt, wenn Sie zu ihr zurückkehren, und wir Informationen bekommen, welche Teile der Seite besonders genutzt werden.
Notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten immer aktiv sein, damit ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Neueste Kommentare