Das zum Kaiser Raul Konvent 2019 erschienene und auch auf den beiden letztjährigen RatCons erhältliche Con-Abenteuer Hoffnung in der Finsternis kann nun im F-Shop vorbestellt werden. Es kostet 4,99 € und wird am 26. März, also nach dem diesjährigen KRK, ausgeliefert. Es ist davon auszugehen, dass es sich um den Rest der Druckmarge vom letzten Jahr handelt und es nach Ausverkauf keine weitere Druckauflage geben wird.
Nun ist die Ratcon Limburg 2019 seit etwas über einem Monat vorbei. Doch neben den üblichen Spielrunden und Let´s Plays erschienen vor allem in den Kategorien „Infos“, „Rezensionen“, „Specials“ und „Tutorials“ viele Videos rund um die Convention und Dinge, die dort vorgestellt wurden. Sicher werden uns auch noch im nächsten Monat einige Videos von dort erwarten.
Dass vor allem auf dem Kanal von Ulisses Spiele selbst sich besonders viele Videos zur RatCon finden lassen, sollte wenig verwundern. Die aufgezeichneten Twitch-Streams der Panels und Vorträge wurden häppchenweise in den YouTube-Kanal des DSA-Verlegers verschoben.
Neben diesen erschien dort auch das lange ersehnte Video zur KRK-Zusammenkunft, in dem ein kleines Theaterstück allen KRK-Teilnehmern (und nun auch uns) erklären sollte, welches übergeordnete Thema alle Spielrunden auf der DSA-Deluxe-Con beeinflusst hatte. Was haltet ihr von dem Ergebnis?
Eine der interessantesten Ankündigungen der RatCon wird wohl auch in Zukunft noch in vielen weiteren Videos Thema sein. Die Rede ist von Book of Heroes, dem neuen DSA-Computerspiel. Zeitgleich mit der Ankündigung erschien auch auf YouTube der erste Trailer. Die meisten Informationen bekommt man, neben dem Video zum RatCon-Panel, wohl aus den Interviews, die Orkenspalter TV schon mehrfach mit den Entwicklern, auf der Ratcon oder auch der GamesCom, führten.
Nachdem die Pressesperre abgelaufen ist, hat Kai Frerich in seinem Blog Vier Helden und ein Schelmseine Eindrücke vom diesjährigen Kaiser Raul Konvent veröffentlicht. Vom selbstgemachten DSA-Kuchen über ein teures Foto bis hin zum gemeinschaftlichen Tüfteln an einem DSA-Abenteuer präsentiert er dabei seine vielfältigen Eindrücke auf der Reise, aus den Gesprächen und dem Rahmenprogramm.
Wie auch bei den ersten beiden Kaiser Raul Konventen gab es auch bei der diesjährigen Ausgabe ein spezielles Abenteuer im Heldenwerk-Format für die Besucher. Hoffnung in der Finsternis von Anni Dürr, Julian Härtl und David Lukaßen spielt im schwarztobrischen Transysilien. Die Pressesperre zum Abenteuer wurde nun aufgehoben, so dass offen darüber gesprochen werden kann, wie Ulisses bei Facebook geschrieben hat – inklusive eines Bildes aus dem Abenteuer. Nichtbesucher des KRK haben noch mehrere Möglichkeiten, das Abenteuer zu erhalten: Besucher der beiden RatCons werden es erhalten, dazu ist es Teil des dritten Heldenwerkarchivs, das im Herbst in den Handel kommen wird, und wird zu der Zeit auch als PDF erscheinen.
Wenn am Mittwoch ab 19:30 auf Ulisses‘ Twitch-Kanal die Einsteigerbox Das Geheimnis des Drachenritters vorgestellt und ausgepackt wird (wir berichteten), gibt es im Stream auch noch die Enthüllung einer weiteren Neuigkeit, die auf dem diesjährigen Kaiser Raul Konvent schon präsentiert wurde. Als Teaser und Hinweis, um was es gehen könnte, hat Ulisses bei Facebook eine kleine Animation präsentiert, bei der aus einer Darstellung der Dämonenkrone die einzelnen Splitter in der Reihenfolge Charyptoroth, Nagrach, Belhalhar, Asfaloth, Belkelel und Thargunitoth verschwinden, bis nur noch Agrimoth übrig bleibt.
Unter mehreren Aspekten ist das „Wirtshaus zum Schwarzen Keiler“ bekannt. Auf der „Das Schwarze Auge“-Facebook-Seite wird der Beitrag eines hügelzwergischen Feinkostexperten aus dem Aventurischen Boten hervorgehoben. Dieser wurde von Philipp Neitzel zusammen mit Teilnehmern des Botenworkshops auf dem Kaiser Raul Konvent 2019 erstellt.
Wie bei Facebook zu lesen ist, gibt es am Ostermontag ab 17 Uhr von Orkenspalter TV einen Live-Stream von Mháires diesjährigem KRK-Abenteuer Das Siegel der Knochen. Die Runde der Mitspieler kann sich noch ändern, als Gaststar ist aber der Grolm mit dabei. Nähere Infos und den Stream selbst findet ihr bei YouTube.
Wie bei Facebook zu lesen ist, wird es am morgigen Mittwoch um 19:30 Uhr auf Ulisses‘ Kanal bei YouTube einen Livestream geben, in dem Alex Spohr sein Abenteuer „Staub, nichts als Staub“ vom Kaiser-Raul-Konvent 2019 leiten wird. Mitspieler werden Philipp Neitzel, Steff von Steffs Kleynkrämerey und Johannes Kaub sein.
Bei Facebook gibt es mal wieder einige neue Informationen und schöne Bilder zu finden:
Alrik Immerdar, der auf der Das Schwarze Auge-Seite den Social Media Wizard wieder abgelöst hat, zeigt eine Karte, die den Besuchern des Kaiser Raul Konvents bereits bekannt vorkommen dürfte: Sie zeigt das Bosparanische Reich zu Zeiten von Yarum-Horas, dessen Herrschaft nach Historia Aventurica in den Dunklen Zeiten von 477 bis 426 v. BF herrschte. Die Karte steht dabei nach Aussage des Beitrags in Zusammenhang zu einem Projekt von Daniel Jödemann.
Tokala, deren Illustrationen ihr beispielsweise aus dem Aves Vademecum oder dem Heldenbrevier von Havena kennen könntet, hat auf Facebook eine Verlosung gestartet, an der ihr bis zum 5. April um 15 Uhr teilnehmen könnt, und bei der ihr ein gezeichnetes Heldenporträt, ein signiertes Aves Vademecum mit Originalzeichnung oder ein signiertes Heldenbrevier von Havena gewinnen könnt. Die genauen Teilnahmebedingungen findet ihr im Beitrag.
Bei der DSA-Pinnwand gibt es derweil ein Bild von Diana Rahfoth zu sehen, das den elfischen Magister Wassertänzer zeigt.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Die Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und dienen u. a. dazu, dass die Seite erkennt, wenn Sie zu ihr zurückkehren, und wir Informationen bekommen, welche Teile der Seite besonders genutzt werden.
Notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten immer aktiv sein, damit ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Neueste Kommentare