Schlagwort: Dominic Hladek
Am gestrigen 1. April gab es traditionell wieder einige DSA-Aprilscherze. Das DSA-Sammlerarchiv präsentierte vier DSA-Teemischungen, die es angeblich zur letzten Unnaer RatCon 2015 gegeben haben soll. Die Tees mit den fantastischen Namen gibt es dabei tatsächlich, aber sie stammen tatsächlich nicht aus dem DSA-Merchandise, sondern sind ohne DSA-Logo ganz normal zu kaufen.
Auch der Aventurische Bote bleibt mit Ausgabe 212 seiner Tradition treu, in der April-Ausgabe etwas Besonderes zu präsentieren. Dieses Mal ist es eine aventurische Oper: Inspiriert von Giuseppe Verdis Il Trovatore liegt dem Boten sowohl das Heldenwerk Der Trovere von Dominic Hladek bei als auch die tatsächliche Oper gleichen Namens auf CD. Auf dieser befinden sich sechs Stücke mit eine Gesamtspielzeit von über einer Stunde, komponiert von Ralf und Melanie Kurtsiefer, Kathrin Melsheimer und Melanie Graf und gesprochen und gesungen von einer ganzen Riege Personen, von denen einige dem Fandom wohl bekannt sein dürften.
Das DSA-Forum suggerierte, dass aufgrund von Papierknappheit der Aufruf des Forums begrenzt werden müsse. So bekam man nur nach Anmeldung das eigentliche Forums zu sehen, allerdings mit einem „Guthaben“ von nur 50 Aufrufen. Jedes Laden einer Seite kostete ein Aufruf. Wenn man auf 0 kam, konnte man anschließend neues Guthaben anfordern, erhielt dann die „April, April“-Info und ein Guthaben von 99999999 weiteren Aufrufen.
Im Wiki Aventurica wurde als Aprilscherz behauptet, Ulisses würde dieses Jahr Myranor mit einer Kriegskampagne neu aufleben lassen.
Quellen: DSA-Sammlerarchiv, Postsendung, DSA-Forum, Wiki Aventurica
Ein persönlicher Kommentar:
Zum „Aprilscherz“ des Wiki Aventuricas möchte ich als Schreiber dieses Artikels gerne einige Worte sagen. Da dies über die reine und möglichst neutrale Informationsidee Nuntiovolos hinausgeht, ist meine Meinung aber auf der Hauptseite erst einmal ausgeblendet und nur durch Anklicken des Weiterlesen-Links zu sehen, sodass man diese auch gerne einfach ignorieren kann.
Weiterlesen
Rafael Knop und Dominic Hladek geben einen Überblick zu Das Sturmgeheul von Shiyadur, dem vierten Teil der Sternenträger-Kampagne. Im Werkstattbericht der beiden Autoren geht es unter anderem auch um die Option, einen Reiseabschnitt über Land als Hexcrawl zu gestalten.
Quelle: Ulisses Blog
In ihrem Blog Zwischen Tisch und Telling rezensiert Telling Der Fluch des Sultans aus der Feder von Dominic Hladek. Das Abenteuer entstammt der Anthologie Grabräuber am Mhanadi. Sie kommt dabei zu einem sehr positiven Fazit, vermisst aber mehr brauchbare Bilder:
„Für mich ist „Der Fluch des Sultans“ ein voller Erfolg. Das Abenteuer kommt kurz und knackig daher, weist keine offensichtlichen Logiklücken auf und lässt sich zudem mühelos überall dort verorten, wo kein größerer Fluss in direkter Reichweite liegt – ein tolles Kurzabenteuer für den Wegesrand. Der Mangel an brauchbaren Bildern tut dem Spielspaß keinen Abbruch.“
– Telling in ihrem Fazit
Quelle: Zwischen Tisch und Telling
Engor hat die Kurzgeschichtensammlung Kerkergeschichten durchgeschaut und seine Erwartungen daran gemessen. Diese waren nicht besonders hoch, da es um die ikonischen Charaktere von DSA5 geht, die bisher eher oberflächlich behandelt wurden. Diesen Eindruck hat die Lektüre der neuen Erzählungen bei Engor nun revidiert. Es hafte ihnen nach wie vor das Klischeehafte an, aber sie bringen dennoch neue Qualitäten mit sich. Außerdem befindet Engor den Band als geeignet für Einsteiger, weil er einen interessanten Ausschnitt von Aventurien zeige.
„Generell gut umgesetzt ist die Darstellung Aventuriens, es werden viele unterschiedliche Orte des Kontinents gezeigt, urbane Szenen wechseln sich mit Abenteuern in der Wildnis ab, die Figuren stammen aus verschiedenen Kulturkreisen und verkörpern diverse Professionen.“
Engor, Engors Dereblick
Quelle: Engors Dereblick
Sumaro wird von Hagen bei seiner Rezension des ersten Teils der Sternenträger-Kampagne auf PnPnews begleitet. Der Ruf der Bahalyr wurde von DSA-Autor Dominic Hladek verfasst und bildet den Einstieg in die erwähnte sechsteilige Kampagne zum Thema Hochelfen. Während Hagen das Elfenthema an sich und dessen Inszenierung zusagt, kritisiert Sumaro vor allem die Geradlinigkeit der Handlung und unzureichende Beschreibungen. Die Rezensenten gehen das Abenteuer abschnittsweise durch, weswegen vor Spoilern, insbesondere auch bezüglich der gesamten Kampagne, gewarnt wird.
Quelle: PnPnews
Auf der Homepage von Ulisses Spiele berichtet Autor Dominic Hladek vom Schaffensprozess rund um das erste Abenteuer der Sternenträger-Kampagne, Der Ruf der Bahalyr. Der Bericht enthält einige wenige Spoiler und reflektiert die Planung der Kampagne in ihrer Gesamtheit, sowie die Rolle und Funktion des Auftakt-Abenteuers.
Quelle: Ulisses Spiele
Der Kanzler von Moosbach bewertet anhand seiner Spielleitererfahrung das DSA5-Abenteuer Grauen aus dem Nebel. Das Kriminalabenteuer in Havena stammt aus der Feder der Autoren Dominic Hladek und Anton Weste.
„Grauen aus dem Nebel handelt davon, dass die Hafenstadt Havena von unheimlichen Wesen aus der Tiefe des Meeres bei Nacht und Nebel heimgesucht wird. Immer mehr Bewohner der Stadt werden von diesen Kreaturen angefallen. Manche können entkommen, andere finden ihr Schicksal im erbarmungslosen Griff nasser Hände.“
Kanzler von Moosbach, Weltenraum
Auch wenn manche Passagen etwas holpriger absolviert wurden, kommt er zu einem insgesamt sehr passablen Gesamteindruck.
Quelle: Weltenraum
Am Sonntag fand auf der RatCon in Limburg das Panel mit der Produktvorschau zu Das Schwarze Auge statt. Hier bieten wir euch eine Übersicht über die Neuigkeiten aus dem Panel, wobei wir uns auf die Sachen beschränken, die nicht schon auf der RatCon Berlin oder in der Keynote am Samstag verkündet wurden. Die gesamte Produktvorschau findet ihr bei Bedarf aktuell bei Twitch (das Video wird in den nächsten Tagen dort vermutlich wieder gelöscht und dann – passend geschnitten – in Ulisses YouTube-Kanal zu finden sein).
Redakteurin Zoe Adamitz präsentierte die Informationen zum kommenden Aventurischen Herbarium. Das Werk wird in zwei Bänden erscheinen, da die Autoren, namentlich Christian Nehling und Katja Reinwald, so viele Ideen eingebracht haben, dass das Material nicht in einen Band gepasst hätte. Momentan sieht es so aus, dass der erste Teil im Oktober erscheinen wird, spätestens aber im November. Die beiden Bände zusammen sollen für Aventurien in diesem Bereich was die aus der Vergangenheit bis jetzt prominent bekannten Pflanzen betrifft im Wesentlichen komplett sein, ein Band drei ist also damit momentan wohl nicht geplant, auch wenn es dennoch in neuen Werken auch weitere Pflanzen geben kann. Auf den 160 Seiten von Band 1 finden sich mehr als 60 phantastische Pflanzen, also solche, die spezielle Einsatzmöglichkeiten im Spiel haben (wie Giftpflanzen, Heilpflanzen, Nutzpflanzen etc.). Jede Pflanze hat eine komplette Seite mit Abbildung, ausführlichem Wertekasten, Informationen zu den Rezepten, in denen sie eingesetzt werden kann, dem Volksglauben zur Pflanze, Fundorte, Einsatz im Spiel etc. Dazu kommen etwa 70 Rezepte für Gifte, Rauschmittel etc. und Fokusregeln zur Kräutersuche, Haltbarkeit usw. Als Featurerezept gibt es ein Rezept zur Herstellung des Alraunigen Homunculus, einem Alraunenmännchen als Vertrautem. Bei den Abbildungen gibt es neben der „realistischen“ Pflanzendarstellung auch noch die Darstellung wie in einem aventurischen, wissenschaftlichen Werk.
Der Kurzgeschichtenband Kerkergeschichten mit Hintergrundgeschichten zu den ikonischen Helden enthält 9 Geschichten von 7 Autoren: Eevie Demirtel, Katja Reinwald, Lena Zeferino, Dominic Hladek, Thorsten Most, David Schmidt und Josch K. Zahradnik.
In der Regionalspielhilfe Die Dampfenden Dschungel wird es um die Regenwälder und Waldinseln im Süden Aventuriens gehen, wobei die Gebiete der Kolonialmächte ausgeklammert sind. Da die Vorgängerspielhilfe In den Dschungeln Meridianas schon sehr alt ist und die Beschreibung der Dschungelgebiete nicht sehr dicht war, gibt es in dem Gebiet viel Platz für die neue Beschreibung. Dabei soll es auch eine größere Neuerung im Setting geben, die aber keinen Retcon darstellen wird.
Die letzte große Information im Panel war, dass Orkenspalter TV dabei ist, einen Dokumentationsfilm zu Das Schwarze Auge zu drehen. Dabei führten und führen sie mit sehr vielen namhaften Personen aus der Historie von DSA Interviews. Einen Teaser mit Ausschnitten dieser Interviews mit Lena Falkenhagen, Tom Finn, Werner Fuchs, Bernhard Hennen, Wolfgang Hohlbein, Markus Plötz, Thomas Römer und Hadmar von Wieser wurde vorgeführt und macht große Lust auf das fertige Werk.
Quelle: Twitch
Im F-Shop sind drei kommende Produkte für DSA vorbestellbar und mit dem Erscheinungsdatum 29. August versehen worden. Da ist einmal der erste Teil der Sternenträger-Kampagne: Sternenträger 1 – Der Ruf der Bahalyr von Dominic Hladek, der für 14,95 € bestellt werden kann. Auch der zweite Band der Romanreihe Das Blut der Castesier von Daniel Jödemann ist dabei. Schwarze Schwingen, von dem einige Vorabexemplare bereits an diesem Wochenende auf der RatCon in Berlin erhältlich sein sollen, kostet ebenfalls 14,95 €. Schließlich gibt es auch noch das Deluxe-Spielkartenset zum Aventurischen Pandämonium, das für 19,95 € auf den Karten alle zum Spiel nötigen Angaben zu den im Band enthaltenen Dämonen bieten soll.
Quellen: F-Shop (Sternenträger, Blut der Castesier, Dämonenkarten)
Mit „Auf ins Abenteuer! – Havena“ liegt ein DSA5-Einsteigerabenteuer von Dominic Hladek vor, welches, wie der Titel sagt, in der Hafenstadt Havena spielt.
Der Kanzler von Moosbach hat es mit seiner Runde gespielt und bei Weltenraum rezensiert. Der Einstieg für Spieler und Spielleiter wird hierbei erleichtert, indem wichtige allgemeine und für das Abenteuer spezifische Informationen kompakt mitgeliefert werden. Außerdem kann man ohne Charaktererschaffung schnell loslegen:
„Bei Auf ins Abenteuer! – Havena wählt man einen von sechs Helden aus, liest sich die Geschichte durch und schaut sich kurz die Werte an, dann startet man sofort in ein Abenteuer.“
Kanzler von Moosbach bei Weltenraum
Insgesamt kommt er zu keiner Rundumempfehlung, da das Abenteuer kurz geraten ist. Es erfüllt aber vollauf seinen Auftrag Einsteiger aventurische (Meeres)Luft schnuppern zu lassen.
Neueste Kommentare