In einer neuen Kolumne zum kommenden Crowdfunding Schleichender Verfall von Die Schwarze Katze geht es um den dabei auch eingeplanten Soundtrack. Zwei der von Ralf Kurtsiefer komponierten Tracks kann man sich im Beitrag auch anhören.
Das DSA-Sammlerarchiv zeigt zu den Adventssonntagen und zu besonderen Tagen ebenfalls besondere DSA-Stücke. Nachtragen vom vergangenen ersten Advent wollen wir die Stücke aus der DSA-Frühzeit: Notizzettel zu neuen Zaubern von Thomas Römer und Michael Johann, die eine Art Bewerbungsschreiben für DSA der beiden waren.
Mia Steingräber zeigt euch hinter Tor 1 das Portrait des Eiselementaristen und Temporalforschers Nuk, zusammen mit einer Beschreibung des Charakters durch den Spieler der Figur, Marco Kubica.
Auch einen Schelmischen Adventskalender gibt es: Hinter Türchen 1 zeigt Kai Frerich euch, wie ihr eine CD-Box für für die Sternenträger-CDs von Ralf Kurtsiefer erstellen könnt. Der Schelm hat außerdem eine neue Jahresumfrage erstellt, bei der es in guter Tradition auch wieder etwas zu gewinnen gibt.
Ralf Kurtsiefer arbeitet schon längere Zeit daran, für die einzelnen Teile der Sternenträger-Kampagne inoffizielle Soundtracks zu erstellen. Wie er bei Facebook schrieb, hat er nun auch für Teil 5, Das Tosen über Liretena, den letzten Track fertiggestellt. Zugriff auf die Tracks kann man als sein Patreon bekommen.
Am gestrigen 1. April gab es traditionell wieder einige DSA-Aprilscherze. Das DSA-Sammlerarchiv präsentierte vier DSA-Teemischungen, die es angeblich zur letzten Unnaer RatCon 2015 gegeben haben soll. Die Tees mit den fantastischen Namen gibt es dabei tatsächlich, aber sie stammen tatsächlich nicht aus dem DSA-Merchandise, sondern sind ohne DSA-Logo ganz normal zu kaufen.
Auch der Aventurische Bote bleibt mit Ausgabe 212 seiner Tradition treu, in der April-Ausgabe etwas Besonderes zu präsentieren. Dieses Mal ist es eine aventurische Oper: Inspiriert von Giuseppe VerdisIl Trovatore liegt dem Boten sowohl das Heldenwerk Der Trovere von Dominic Hladek bei als auch die tatsächliche Oper gleichen Namens auf CD. Auf dieser befinden sich sechs Stücke mit eine Gesamtspielzeit von über einer Stunde, komponiert von Ralf und Melanie Kurtsiefer, Kathrin Melsheimer und Melanie Graf und gesprochen und gesungen von einer ganzen Riege Personen, von denen einige dem Fandom wohl bekannt sein dürften.
Das DSA-Forum suggerierte, dass aufgrund von Papierknappheit der Aufruf des Forums begrenzt werden müsse. So bekam man nur nach Anmeldung das eigentliche Forums zu sehen, allerdings mit einem „Guthaben“ von nur 50 Aufrufen. Jedes Laden einer Seite kostete ein Aufruf. Wenn man auf 0 kam, konnte man anschließend neues Guthaben anfordern, erhielt dann die „April, April“-Info und ein Guthaben von 99999999 weiteren Aufrufen.
Im Wiki Aventurica wurde als Aprilscherz behauptet, Ulisses würde dieses Jahr Myranor mit einer Kriegskampagne neu aufleben lassen.
Zum „Aprilscherz“ des Wiki Aventuricas möchte ich als Schreiber dieses Artikels gerne einige Worte sagen. Da dies über die reine und möglichst neutrale Informationsidee Nuntiovolos hinausgeht, ist meine Meinung aber auf der Hauptseite erst einmal ausgeblendet und nur durch Anklicken des Weiterlesen-Links zu sehen, sodass man diese auch gerne einfach ignorieren kann.
Im Scriptorium Aventuris gibt es 13 von Ralf Kurtsiefer komponierte Stücke, die als Soundtrack für die Svelltland-Kampagne von Steffen Lechner und Ralf Lechner erstellt wurden. Die Musik kann zum selbst gewählten Preis erworben werden, die Einnahmen, die mit dem Werk macht, gehen an die Bärenherz-Stiftung. Die Kampagne selbst findet sich ebenfalls im Scriptorium Aventuris.
Eine Neuigkeit von Ende Mai mit Update von Juli hat uns noch ereilt, die wir euch nicht vorenthalten möchten: Ralf Kurtsiefer hat eine Reihe von Soundtracks zu Aventuria „Mythen & Legenden“ komponiert, die ihr auf der Ulisses Webseite anhören bzw. herunterladen könnt.
Weitere Bestandteile des DSK-Crowdfundings zu Fasar: Brüchiger Frieden sind nun digital für die Unterstützer:innen verfügbar: Da ist einmal der Soundtrack Klänge von Fasar bestehend aus 20 Tracks von Ralf Kurtsiefer, außerdem die Spielkartensets für die Spielhilfe selbst und für das Bestiarium.
Im Zuge von Diskussionen über das Crowdfunding zu den Werkzeugen des Meisters gab es außerdem im Ulisses-Discord eine Information zu den generellen Rückgabemöglichkeiten für Käufer und Unterstützer.
Am gestrigen Mittwoch ging die reguläre Crowdfunding-Kampagne zur Regionalspielhilfe Die Sonnenküste zu Ende. Die Summe der gesammelten Beiträge betrug am Ende 238.858 € von 1.664 Unterstützerinnen, was pro Nase etwa 144 € ergibt. Im Rahmen der DSA-Crowdfundings erreichte dieses damit die zweithöchste Unterstützersumme (nach Die Gestade des Gottwals) und die zweitmeisten Unterstützer:innen (nach Wege der Vereinigungen). Insgesamt wurden 51 Bonusziele freigeschaltet:
Übersicht über Ulisses‘ DSA-bezogene Crowdfundings bis einschließlich Die Sonnenküste
den Sphärenklang-Soundtrack auf CD und als MP3 mit 27 Tracks von Ralf Kurtsiefer (6 Ziele),
das Heft Purpurschein & Heldensagen gedruckt und als PDF mit 6 Abenteuerskizzen, der Beschreibung des Oktogons der Draconiter und der Geronsage (14 Ziele),
Das Auf ins Abenteuer-Heft mit 6 Archetypen und dem Abenteuer Zyklopenauge digital und gedruckt (4 Ziele),
das für DSA5 überarbeitete Abenteuer Kalias‘ Labyrinth (aus dem Aventurischen Boten 160) gedruckt und als PDF, inklusive dreier Botenartikel samt Meisterinformationen (4 Ziele),
ein zusätzliches Soloabenteuer von Sebastian Thurau, das später veröffentlicht wird und nicht Teil des Crowdfundings ist (siehe auch das Update dazu, 1 Ziel),
eine Ausgabe der Neethaner Nachrichten in A3, gedruckt und als PDF (3 Ziele),
die Handouts für das Regionalabenteuer Labyrinth der Intrigen in gedruckter Form (1 Ziel),
Heldendokumente mit eigenem Design jeweils für den Wilden Süden und die Zyklopeninseln, jeweils 5 gedruckte und als PDF (6 Ziele),
Einleger für den Universal-Spielleiterschirm, digital und gedruckt (2 Ziele) und
sechs Aufkleber, drei Poster und ein Bildschirmhintergrund (10 Ziele).
Karohren hat beim Ringboten eine Einschätzung des Soundtracks „Sphärenklang – Die Gestade des Gottwals“ von Ralf Kurtsiefer vorgenommen. Neben einer Auflistung der jeweiligen Tracks und dem Begleitmaterial bewertet er die Verwendbarkeit am Spieltisch. Diese fällt gut aus, allerdings nicht ohne Einschränkungen.
„Leider finde ich den Großteil zwar nützlich und gut einsetzbar, aber wenig charakteristisch für die Region oder Seefahrt. Das gesungene Lied konnte mich wieder nicht überzeugen.“
Heute um 20 Uhr endet das aktuelle Aventuria-Crowdfunding Mythen und Legenden. Das Interesse auch von Neueinsteigern ist anscheinend so groß, dass die Grundbox, die als Bestandsprodukt zubuchbar war, restlos ausverkauft ist, wie man im letzten Update nachlesen kann.
Aktuell steht die Finanzierung bei 85.291 € von 473 Unterstützer*innen. Damit gibt es nicht nur weitere Musikstücke von Ralf Kurtsiefer, sondern der Soundtrack wird auch auf CD gepresst. Die Zahl der Legenden-(Deck-)Boxen wurde auf 6 erhöht und es wird ein weiteres Aventuria-Duell auf Twitch geben. Wer noch ins Crowdfunding einsteigen will, findet in GTStars Einkaufsführern (Excel / PDF) einen hilfreichen Überblick.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Die Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und dienen u. a. dazu, dass die Seite erkennt, wenn Sie zu ihr zurückkehren, und wir Informationen bekommen, welche Teile der Seite besonders genutzt werden.
Notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten immer aktiv sein, damit ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Neueste Kommentare