Es gibt eine neue SchelmSchau von Kai Frerich. In der neuesten Ausgabe blickt er auf das frisch ausgelieferte Crowdfunding zur Schwarzen Katze: Xorlosch – Ewige Suche.
Quelle: YouTube
Es gibt eine neue SchelmSchau von Kai Frerich. In der neuesten Ausgabe blickt er auf das frisch ausgelieferte Crowdfunding zur Schwarzen Katze: Xorlosch – Ewige Suche.
Quelle: YouTube
Es gibt eine neue SchelmSchau. Thema sind die gerade vergangene SPIEL und die DSA-Party zum 40. Geburtstag mit vielen Bildern und Berichten.
Quelle: YouTube
Es gibt eine neue SchelmSchau von Kai Frerich. Thema der Folge ist Uthuria, der Schelm blättert durch die Werke zum Südkontinent und schaut in den Dere-Globus.
Quelle: YouTube
Das Thema der neuen SchelmSchau sind Wackelbilder. Nach dem Blick auf die Neuigkeiten der letzten Zeit schaut Kai Frerich auf diese einfache Form bewegter Bilder und wie sie sich für DSA nutzen lässt.
Quelle: YouTube
Nach den allgemeinen und schelmischen DSA-Neuigkeiten geht Kai Frerich in das Thema der Folge, das erst einmal wie eine neuer Erklärungsversuch der Physik zum Erklären des Kosmos klingt: Dark Force, das ehemalige DSA-Sammelkartenspiel – inklusive schelmischem Karteneditor.
Quelle: YouTube
Der Schelm nutzt in der aktuellen SchelmSchau die RPG Tools, um ein kleines RPG-Computerspiel zu bauen.
Quelle: YouTube
DSA-Gründervater Werner Fuchs ist gestern 75 Jahre alt geworden. Nuntiovolo wünscht alles Gute und Liebe zum Tsatag nachträglich! Vom Schelm gibt es zum Geburtstag eine SchelmSchau über das Geburtstagskind.
Quelle: YouTube
Hacketau! In der neuesten SchelmSchau blickt Kai Frerich nach dem üblichen Gang durch die DSA-Neuheiten auf das Immanspiel.
Quelle: YouTube
Es gibt eine neue SchelmSchau bei YouTube. Thema der neuen Folge ist das DSA-Computerspiel Drakensang. Kai Frerich spielt sich durch den ersten Teil der Drachenqueste.
Quelle: YouTube
In seiner neuesten SchelmSchau blickt Kai Frerich nach dem üblichen Ritt durch die Neuigkeiten in den ersten Band der DSA-Bibliographie.
Quelle: YouTube
© 2025 Nuntiovolo.de
Theme von Anders Norén — zum Anfang ↑
Neueste Kommentare