Schlagwort: Daniela Knor

Engor rezensiert Hjaldinger-Finale „Eis“

In Zusammenarbeit mit Daniela Knor, der Autorin der ersten beiden Teile, hat Daniel Jödemann Eis, das Finale der Hjaldinger-Saga, verfasst. Engor hat sich den Roman angeschaut. Er sieht den Band als passenden Abschluss der Reihe, sieht den Aspekt der Überfahrt als sehr nachdrücklich umgesetzt an, findet aber, dass insbesondere dem Ende ein echter Gegner fehlt:

„Die zermürbende Reise von Jurgas Flotte wird sehr nachdrücklich geschildert. Dafür bleiben allerdings auch einige andere Handlungsstränge etwas auf der Strecke, zudem fehlt mir ein noch stärkerer Antagonismus, gerade was das Finale angeht.“

– aus Engors Fazit

Quelle: Engors Dereblick

Engor rezensiert Teil zwei der Hjaldinger-Saga

Die Hjaldinger-Saga, in der der Auszug der Vorfahren der Thorwaler aus Myranor bis zu ihrer Ankunft in Aventurien – die Jurga-Saga – erzählt wird, ist dank des Crowdfundings zu den Gestaden des Gottwals neu aufgelegt und zudem mit dem neuen dritten Teil auch abgeschlossen worden. Bevor der Abschluss regulär erscheint, schaut Engor in seiner aktuellen Rezension auf Teil 2 von Autorin Daniela Knor, der den Titel Sturm trägt. Interessant findet er dabei die Fortentwicklung der Figuren, bemängelt aber, dass diese nicht immer überzeugend dargestellt sei:

„Interessant sind weiterhin die sehr unterschiedlichen Hauptfiguren, allerdings wird deren Charakterentwicklung nicht immer überzeugend dargestellt, was vor allem für Jurgas plötzlichen Wandel zur Anführerin und Hoffnungsträgerin gilt.“

– Engor in seinem Fazit

Quelle: Engors Dereblick

Erschienen: MP3-Hörbücher und Glut

Die gedruckte Version der Neuauflage von Daniela Knors Roman Glut, dem ersten Teil der Hjaldinger-Trilogie, ist nun verfügbar. Der Band ist für 14,95 € im F-Shop erhältlich. Der Roman ist außerdem auch für 9,99 € als E-Book verfügbar.

Die vor kurzem auf CD erschienenen Hörbücher (wir berichteten) sind nun auch zum Download verfügbar. Die MP3-Bündel von Der Pfad des Wolfes, Über den Dächern Gareths, Isenborn 1 – Stein, Isenborn 2 – Erz, Isenborn 3 – Eisen und Isenborn 4 – Stahl kosten jeweils 9,99 €.

Quellen: F-Shop (Glut), Ulisses‘ E-Book-Shop (Glut, Der Pfad des Wolfes, Über den Dächern Gareths, Isenborn 1, Isenborn 2, Isenborn 3, Isenborn 4)

Hjaldinger-Saga-Band „Eis“ ist im Lektorat

Daniela Knor, die Autorin der ersten beiden Bände der Hjaldinger-Saga-Romanreihe, schreibt in ihrem Blog, dass sie von Daniel Jödemann das Manuskript zum abschließenden dritten Teil „Eis“ erhalten hat und diesen nun lektoriert. Wie sie schreibt, liegt das Projekt, das durch das Crowdfunding zur Regionalspielhilfe Die Gestade des Gottwals ermöglicht wurde, damit voll im Zeitplan.

Quelle: Daniela Knor

Umfangreiches Update zum Gestade-des-Gottwals-Crowdfunding

Wie man auf der Projektseite nachlesen kann, gibt es ein umfangreiches Update zum Gestade-des-Gottwals-Crowdfunding von Niko Hoch. Neben den Angaben dazu, wie der Stand der einzelnen Elemente aussieht, gibt es auch einige Neuigkeiten zu den Sachen. So werden bspw. die größeren Stadtpläne nicht auf den Seiten der Regionalspielhilfe abgedruckt, sondern werden zu eigenen Beilegern. Der abschließende Roman zur Hjaldinger-Trilogie von Daniela Knor und Daniel Jödemann ist auch in Arbeit, mit seinem Erscheinen kann in der zweiten Jahreshälfte 2021 gerechnet werden. Außerdem wird es eine Reihe von neuen Botenartikeln geben, die etwas detaillierter die Ereignisse in Thorwal der jüngeren Geschichte beleuchten werden. Diese Artikel soll es auf der Ulisses-Webseite geben.

Quelle: Game On Tabletop 

DSA-Verlagsvorschau von der Ulisses Online Con

Auf der gestern beendeten Ulisses Online Con gab es auch eine Verlagsvorschau für DSA, die von Alex Spohr und Niko Hoch präsentiert wurde. Wir fassen hier die Ankündigungen für euch zusammen. Grundsätzlich gibt es dabei Dopplungen zu den Informationen aus der Keynote, die wir der Einfachheit halber aber hier stehen lassen. Das Video der Verlagsvorschau ist aktuell noch bei Twitch zu sehen, dürfte dort aber in den nächsten Tagen verschwinden (womit die Links unten dann auch ungültig werden) und dann vermutlich bald bei YouTube auftauchen. Wer grundsätzlich eine übersichtliche Auflistung über die kommenden DSA-Produkte sucht, kann sich unsere Produktvorschau anschauen, die von Mit-Botenvogel GTStar bereits auf den neuesten Stand gebracht wurde.

Weiterlesen

Daniela Knor und der 3. Teil der Hjaldinger-Saga

Durch das Crowdfunding zur Thorwal- und Gjalskerland-Spielhilfe Die Gestade des Gottwals wurde auch der Abschluss von Daniela Knors Romantrilogie um die Fahrt der Hjaldinger nach Aventurien ermöglicht. Der dritte Teil wird dabei zwar nicht von Daniela selbst geschrieben, sie hat für den Autor bzw. die Autorin aber ein 11-seitiges Exposé verfasst, mit dem das Buch in ihrem Sinne geschrieben werden kann. Zum Stand der Arbeiten hat sie in ihrem Blog einen Beitrag verfasst, der als Update eines früheren Artikels zur Saga erschienen ist.

Quelle: Daniela Knors Blog

Daniela Knor beginnt mit drittem Hjaldinger-Band

Autorin Daniela Knor dokumentiert seit 2015 ihre Schreibprojekte, darunter Romane für das Schwarze Auge. In ihrem aktuellen Beitrag berichtet sie davon, dass sie die Arbeit am dritten Hjaldinger-Band aufgenommen hat.

Quelle: Blog von Daniela Knor

Gestade des Gottwals: Das Finale naht, Hjaldinger-Saga wird beendet

Das Crowdfunding für die Produktflöte zu Thorwalern und Gjalskerländern biegt langsam auf die Zielgerade ein, bis zum 30. 10. 16 Uhr könnt ihr noch teilnehmen. Inzwischen wurden die Marken von 1.000 Unterstützern und 150.000 € geknackt, aktuell tragen über 1.080 Personen etwa 157.000 € bei, was pro Nase etwa 145 € sind. Zu den weiteren, inzwischen freigeschalteten Bonuszielen gehören nun auch Hintergründe und Regeln zu Kriegsmammuts, Wollnashörnern, Durro-Dûn und den als Palenkel bekannten Gjalsker Hochlandspielen, sodass auch die Gjalsker Seite eine eigene gedruckte Ergänzung mit dem Titel Geisterwald & Knochenklippen erhält. Zudem wurde nun gesichert, dass die bisher unvollendete Hjaldinger-Saga von Daniela Knor nicht nur neu aufgelegt wird (bisher gibt es die Romane Glut und Sturm), sondern auch einen abschließenden dritten Teil erhält.

Wer noch mehr zu den Inhalten des Crowdfunding erfahren möchte, kann inzwischen dank vier neuen auf  insgesamt sechs YouTube-Videos zurückgreifen, in denen Niko Hoch die Bestandteile vorstellt:

Quelle: Game On Tabletop, YouTube (Geisterwald & Knochenklippen, Sturmgeheul & Runenzauber, Meisterschirmset, Zufallskartenset, Spielpläne und Acrylblips, Die Abenteuer)

Neuigkeiten von der RatCon Keynote und dem Mystery-Panel

In unserem Live-Ticker konntet ihr es schon nachverfolgen, hier noch einmal gesammelt die Infos zu Neuigkeiten von der RatCon:

Erschienene Produkte/Zukunft der Taschenbücher und Hardcover-Bände

Auf der RatCon sind einige neue Produkte erschienen. Das sind einmal, wie angekündigt, die beiden Abenteuer Eiserne Flammen und Sternenträger 1 – Der Ruf der Bahalyr. Nicht erwartet, aber bereits verfügbar sind zudem das Spielkartenset zum Aventurischen Pandämonium und die Schicksalspunkte mit Kampfsymbol. Überraschend gab es auch die Taschenbuchversionen von Aventurische Magie 3 (erratiert) und Aventurisches Kompendium 2 zu kaufen. Da sich die Verkaufszahlen von Taschenbüchern und Hardcovern ins Gehege kommen, gibt es hier nun eine Neuerung: Hardcover gibt es nur noch in der ersten Auflage, die auch kleiner wird. Ab der 2. Auflage gibt es die Bände dann nur noch als Taschenbuchausgabe, die Hardcover werden dann nicht mehr neu aufgelegt.

Neuigkeiten zu limitierten Bänden und zur Fehlerreduktion/Collectors Club

Eine kleine technische Veränderung betrifft das Verfahren, mit dem auf den Conventions ermittelt wird, wer eine limitierte Ausgabe erhält. Dazu wird nun nicht mehr gewürfelt, da manche mit dem Würfelverfahren aufgrund des sicheren Glaubens an das eigene Würfelpech auf dem Kriegsfuß stehen, sondern es gibt ein Losverfahren mit Karten, die man mit dem eigenen Namen beschriftet bei Bedarf für die Verlosung einwerfen kann. Die größere Neuigkeit ist aber die Einführung des Collectors Club: Wer sich für diesen registriert, wird in Zukunft limitierte Bände bekommen, auch wenn er oder sie nicht zu den Veranstaltungen kommt. Des Weiteren bekommen die Mitglieder die PDFs der Bände frühzeitig und könne bei gefundenen Fehlern noch Feedback abgeben, das für die Druckversion berücksichtigt wird. Auf diese Weise soll sowohl die Problematik um den Zugang zu den limitierten Bänden für Sammler behoben werden, als auch in Zukunft das erneute Auftreten von Werken mit hoher Fehlerzahl möglichst vermieden werden. Der Club soll im September 2019 starten.

Crowdfundings

Crowdfundings sind wichtig und nicht mehr wegzudenken, werden in Zukunft auch weiter wichtig bleiben. Neben dem Crowdfunding zu Sandy Petersens Cthulhu-Mythos, das am 14. August startet, wird es später auch ein Crowdfunding zur Thorwal-Regionalspielhilfe Die Gestade des Gottwals geben (siehe den Abschnitt zu den kommenden Produkten).

Kommende Produkte

Das Crowdfunding zu Sandy Petersens Cthulhu Mythos (mit Abenteuer, viel ingame Verknüpfung, aber nicht kanonisch) startet am 14. August. Bei den Regionalspielhilfen steht Das Dornenreich (Aranien), wie bekannt, in den Startlöchern für September. Niko Hoch bekennt sich dazu, die Zahl der neuen Regionalspielhilfen für 2019 zu positiv eingeschätzt zu haben, auch wenn aktuell an einigen parallel gearbeitet wird. Konkret vorgestellt, wenn auch ohne Veröffentlichungsdatum, wurden Die Dampfenden Dschungel (Tiefer Süden und Waldinseln) und Die Gestade des Gottwals (Thorwal und das Gjalskerland). Die Thorwal-Spielhilfe wird dabei als Crowdfunding erscheinen, da dort Potenzial für weitere Produkte gesehen wird, die so realisiert werden können. Darunter den Abschluss der Hjaldinger-Saga-Romanreihe von Daniela Knor, wobei die Autorin, die als Profischreiberin für den Hobbybereich DSA inzwischen finanziell an und für sich nicht zu stemmen wäre, als Co-Autorin des Abschlussromans fingieren würde und die Umsetzung durch das Crowdfunding gesichert werden könnte. Aventurisches Götterwirken 2 verzögert sich um einen Monat gegenüber dem letzten Stand auf den Oktober 2019. Auch noch in diesem Jahr soll die Prachtausgabe Nummer 3 zur Phileasson Saga-Romanreihe erscheinen. Ebenfalls soll das Aventurische Herbarium 1 zu den Pflanzen Aventuriens bald erscheinen. Es ist auch noch ein Band 2 geplant, der nicht allzu viel später erscheinen soll. Auch ein Kurzgeschichtenband namens Kerkergeschichten soll dieses Jahr noch erscheinen, dessen Geschichten sich um die ikonischen Charaktere drehen werden. Schließlich soll auch der zweite Teil der Sternenträger-Kampagne Der Klang des Feyraasal wie geplant drei Monate nach dem nun erschienenen ersten Teil veröffentlicht werden.

Kaiser Raul Konvent 2020

Der nächste Kaiser Raul Konvent findet vom 13. bis 15. März 2020 statt. Bei der Ticketvergabe gibt es eine Neuerung: Um einerseits den Teilnehmern des letzten Jahres eine gute Chance auf eine erneute Teilnahme zu geben (aber keine 100%-Chance), andererseits aber auch Neulingen eine realistische Chance auf ein Ticket zu geben, wird das Verfahren geändert. Die Tickets werden dabei in zwei Wellen verkauft, jeweils 50% in der ersten Welle ausschließlich an Teilnehmer des vorherigen Konvents, in der zweiten Welle dann im offenen Verkauf an alle. Dabei gilt nicht mehr, wer zuerst bucht, bekommt ein Ticket, sondern die Tickets werden unter allen Interessenten der jeweiligen Welle ausgelost. Die erste Verkaufswelle für den nächsten Konvent startet am 14. August, die zweite Welle am 28. August. Auch die Plätze für das Ulmenkabinett werden unter den Interessierten verlost.

Neues DSA-Computerspiel

2020 soll das neue Computerspiel Book of Heroes erscheinen, wobei das finnische Programmier-Studio Random Potion und der Publisher Wild River hinter dem Projekt stehen. Neuigkeiten zum Spiel findet man auf der zugehörigen Webseite, in einer Marketingkampagne können Interessierte nach und nach die 10 Seiten eines Comics mit abgeschlossener Geschichte umsonst nach und nach erhalten (die erste Seite gab es auf der RatCon). Das Spiel kann sowohl von einem Spieler alleine oder von bis zu vier Spielern gemeinsam im Koop-Modus gespielt werden, wobei einer der vier als Spielserver dient. Das Spiel kommt mit einem Komplettpreis, es wird keine kostenpflichtigen Erweiterungen geben. Ein Leveleditor o. ä. ist für diesen Teil nicht geplant, bei Erfolg können aber weitere Teile folgen, bei denen das dann eine Option ist. Das Spiel ist kein Open World Game, man wird zu bestimmten Orten auf der Spielkarte reisen können. Man kann aus 12 Professionen und 4 Spezies (Menschen, Elfen, Halbelfen, Zwerge) wählen. Erscheinungstermin für die PC-Version ist 2020.

Quellen: RatCon Keynote und Mystery-Panel mit Preview zum Computerspiel