Bei Facebook gibt es weitere Einblicke in die Inhalte des Regionalspielhilfenpakets zu den Gestaden des Gottwals. In Sturmgeheul & Runenzauber (das mit Geisterwald & Knochenklippen und Glaube, Macht & Heldenmut auch Teil des zugehörigen Kompendiums sein wird) findet sich u. a. auch eine Beschreibung der Thorwaler Kriegerakademie Ugdalfskronir, Bei Facebook gibt es bereits einen Blick auf die neue Karte zur Akademie, auf das Wappen und den Infokasten und auch auf die Cover von Sturmgeheul & Runenzauber und des Kompendiums des Gottwals. In einem weiteren Artikel dort geht es um die Hautbilder.
In einem dritten Facebook-Artikel finden sich eine Abbildung und ein Gebet aus dem kommenden Ifirn-Vademecum.
Bei YouTube gibt es zudem die 8. Folge der Redax-Insights, dieses Mal mit dem Abschluss des Abenteuer-Design-Themas.
Im August liegt in teilnehmenden Spieleläden die Regionalspielhilfe Die Dampfenden Dschungel zur Vorschau aus. Auf der Webseite von Ulisses Spiele sind die Inhalte des Bandes aufgeführt und die Spieleläden aufgelistet.
Das kommende DSA-Computerspiel Book of Heroes wird weiterhin auf Onlineportalen vorgestellt. Unter anderem bei PC Games, PIXEL Magazin und Mein MMO. Auch im englischsprachigen Raum berichteten vor kurzem GameSpace und That Videogame Blog davon.
Nach sieben Folgen kommt die von Orkenspalter TV gedrehte DSA-Dokumentation nun zu einem Ende, wobei sie versprechen, die gesamte Doku auch als Ganzes zu veröffentlichen. Ansehen kann man sich dies wahlweise auf dem Kanal von Orkenspalter TV oder bei Ulisses Spiele. Die Dokumentation bietet dabei vielfältige Einblicke in die 35-jährige Geschichte des Rollenspiels, wobei viele ehemalige Redakteure und Autoren zu Wort kommen, wie z.B. Mit-Gründer Werner Fuchs, Hadmar von Wieser, Bernhard Hennen, Lena Falkenhagen, Tom Finn, Anton Weste, uvm., aber auch Mitarbeiter der aktuellen Redaktion.
Ein neues, interessantes Format gibt es auf dem Kanal von Asra3l, bei dem gemeinsam mit einem Spielleiter ein Abenteuer in einer Burg in Albernia entworfen wird, während Die Sendung mit dem Alrik mit Travia in die Halbzeit des Zwölfgötter-Pantheons geht.
Auch Frosty ist nicht untätig geblieben und hat ein neues Format ins Leben gerufen, angelehnt an die gleichnamigen Hesinde-Dispute an der Akademie der Hellsicht in Thorwal. In der ersten Folge wird das Heldenwerk Blutiger Pelz von Christoph Trauth besprochen.
Außerdem gibt es eine aufgezeichnete Lesung aus dem im Jahr 2018 erschienenen Roman Totenmeer mit Bernhard Hennen und Robert Corvus.
Ebenfalls fällt ein Video Game Essay zum 2010 erschienen DSA-Rollenspiel Drakensang – Am Fluss der Zeit in Frostys Spezial-Kategorie.
Die Alriks sind zurück! Sie haben im neuen Jahr eine neue 6-teilige Reihe auf ihrem YouTube-Kanal gestartet: Das Grauen von Ranak. Mittlerweile sind alle Folgen erschienen, wobei die einzelnen Folgen ungefähr eine Stunde dauern.
Ulisses streamt wie gehabt jeden Mittwoch und so gibt es auch einige Beiträge zu DSA, wie den Crowdfunding-Talk zu Aventuria am 19.02. Am 04.03. gibt es eine Vorschau zu den drei RatCons und andere Messen, die besucht werden, gefolgt von einem DSA1-Let’s Play zum Quell des Todes mit Markus und Steff am 11.03. Am 18.03. wird das Werkzeuge des Meisters-Crowdfunding vorgestellt und am 25.03. gibt es ein Die Schwarze Katze Let’s Play mit Erfinder Jens Ullrich.
Mark wird ausserplanmässig auf dem Twitch-Kanal Iconic Production die englische Version von Offenbarung des Himmels (Revelation of the Heavens) leiten. Aufgrund der unterschiedlichen Zeitzone läuft der Stream Mittwoch nachts um 2:30 Uhr an.
Im YouTube-Kanal von Gameswelt gibt es eine Video-Vorschau zum kommenden DSA-Computerspiel Book of Heroes, die wir noch nicht verlinkt hatten, was wir hiermit nachholen.
Auf der Facebookseite „Das Schwarze Auge“ wurde das vor wenigen Tagen gestellte Rätsel gelöst. Der zweite Band des Aventurischen Pandämoniums ist angekündigt. Darin kommen weitere 60 Dämonen im Stil des ersten Bandes mit Fokusregeln und Sonderfertigkeiten für Dämonenbindung, dämonische Tradition und Zauber sowie dämonische Krankheiten vor.
Das kommende Computerspiel Book of Heroes wurde bei Game-DNA, Ingame, FullSync und Blick erwähnt. Game-DNA hat das deutsche YouTube-Making-Of von Wild River verlinkt, FullSync die englische Version, Ingame und Blick berichten über die spielbare Vorschau.
DSA-Chefredakteur Nikolai Hoch gibt in seinem Januar-Werkstattbericht einen Rundumüberblick über alle derzeitigen Aktivitäten der DSA-Redaktion:
Dazu gehören die Vorbereitungen zum Kaiser Raul Konvent, wie es mit dem Aventurischen Herbarium weitergeht, um ein geheimes Großprojekt sowie eine noch nicht angekündigte Regionalspielhilfe und für den 200. Aventurischen Boten im April wird es eine Spezialausgabe des Heldenwerks geben.
Die Arbeiten an Die Dampfenden Dschungel schreiten voran und damit auch am Rabenkrieg, umso mehr noch für Die Gestade des Gottwals, DSA-Mythos liegt in den letzten Zügen, danach geht es an die Werkzeuge des Meisters und die Erweiterung für die Einsteigerbox.
Unerwartete Verzögerung gab es bei der Sternenträger-Kampagne und zuletzt verweist Niko euch noch auf das nächste Hardcover-Abenteuer, das 4 von 4 Punkten auf der Skala „Lebendige Geschichte“ beinhalten wird.
GameStar wurde von den Entwicklern des kommenden DSA-Computerspiels (Random Potion) Book of Heroes besucht, die dem Spiele-Magazin eine frühe Version des Spiels vorführten. Redakteur Fabiano Uslenhilobt die Vision des Studios, kommt dabei aber zu einem gemischten Fazit, insbesondere der Multiplayer-Zwang und fehlende Mechanismen zur Spielermotivation stehen als Kritikpunkte im Raum. Uslenhi merkt dabei an, dass die Vorlage hinsichtlich interessanter Geschichten eigentlich viel Potenzial biete.
Auch weitere Seiten berichten über das Spiel und bieten euch weitere, frische Eindrücke: Golem.de, Gameswelt, Gamerz.one und gar Bild.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Die Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und dienen u. a. dazu, dass die Seite erkennt, wenn Sie zu ihr zurückkehren, und wir Informationen bekommen, welche Teile der Seite besonders genutzt werden.
Notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten immer aktiv sein, damit ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Neueste Kommentare