Ansgar Imme vom Ringboten hat sich die Aventurische Bibliothekangeschaut. Er findet, dass man am Band grundsätzlich durchaus Freude haben kann, sieht aber die Balance zwischen abenteuertauglichen Informationen und solchen, die da eher selten eine Rolle spielen werden, öfters nicht gegeben:
„Die richtige Mischung aus Detailgrad und kurzer, übersichtlicher Beschreibung wird zu oft nicht gefunden. Dazu fehlen einfach auch Abenteueranregungen, Szenariovorschläge oder Ideen zur Einbindung in Abenteuer. Dafür werden Bereiche vertieft, die vermutlich im Spiel an allerletzter Stelle benötigt werden.
[…] Aber die Spieler und Interessierten, an die er sich wendet, werden durchaus ihre Freude damit haben. Spieler der älteren Editionen werden natürlich einiges entdecken, was sie bereits kennen.“
Johannes Haslhofer von den Teilzeithelden hat sich die Aventurische Bibliothekangeschaut. Er kommt dabei zu einem durchwachsenen Ergebnis. Grundsätzlich bescheinigt er dem Werk einen umfangreichen Katalog, ihm fehlen aber Tiefe und Ansätze für das weitere Spiel.
„Wer lediglich eine schnelle Übersicht über sehr viele inneraventurische Publikationen, Druckereien, Bibliotheken und Autor*innen sucht, wird sicher fündig werden und für eine ganze Weile Freude an der Aventurischen Bibliothek haben. […] Wer allerdings ein wenig tiefer graben möchte und mehr als oberflächliche Details sucht, wird leider enttäuscht werden.“
In der neuesten Late Nerd Show von Orkenspalter TV gibt es zwei neue Rezensionen zu DSA-Produkten. Einmal geht es um die Aventurische Bibliothek, die insgesamt gut abschneidet. Als zweites Werk wird Sternenträger III – Der Abgesang Ometheons unter die Lupe genommen, das bei der Einschätzung schlecht abschneidet.
Im Weltenraum gibt es eine frische Rezension zur Aventurischen Bibliothek. Das Werk wird im Wesentlichen positiv bewertet, der Inhalt als Bereicherung des aventurischen Flairs gelobt, wobei auch die Nischigkeit des Themas gesehen wird. Ein Sonderlob bekommt der Büchergenerator, während die enthaltenen Regeln eher als übertrieben kleinteilig bewertet werden:
„Sehr gut hat mir auch der Büchergenerator gefallen, um dem Bücherschrank, oder dem durchsuchten Zimmer ein wenig Flair zu bieten. […] Ein wenig übertrieben fand ich hingegen die Regeln zum Studium von Büchern, wo es ernsthaft auf die Lesegeschwindigkeit des Lesers, aber auch der Inhaltsqualität von Büchern ankommt.“
Im jüngsten Blogbeitrag stellt dnalor ein paar Rezensionen zusammen. Neben Werken zu den Rollenspielen Milan, Deadlands und Keep on the Borderlands widmet er sich in einigen Abschnitte auch DSA bzw. DSK-Bänden: „Jenseits der Mauern“ [und „Jenseits der Türme„, Anm. der Redaktion] von Die Schwarze Katze bewertet er sehr positiv und spricht für die DSA5- Regionalspielhilfe zur Sonnenküste eine Kaufempfehlung aus; zur Aventurischen Bibliothek kommentiert er ebenfalls kurz.
„Das Thema der Region sind, vor allem auf den Inseln, Mystik, alte Geheimnisse und Namenlose Umtriebe sowie, vor allem für die beiden anderen Regionen, Aufruhr, Gesetzlosigkeit und der Wunsch nach der Unabhängigkeit der Region vom Horasreich.“
In Engors Dereblick gibt es eine frische Rezension der kürzlich erschienenen Aventurischen Bibliothek. Grundsätzlich gefällt ihm der Band, er findet ihn aber zu statisch und mit zu wenig Abenteueraufhängern versehen:
„Die Aventurische Bibliothek ist inhaltlich unterhaltsam geschrieben und gefällt Menschen, die Bücher mögen, mit Sicherheit. […] Insgesamt fehlen mir aber wieder einmal die konkreten Abenteueraufhänger, der Band ist mir viel zu statisch und wenig variantenreich aufgebaut, […].“
Die Unterstützer:innen des Sonnenküste-Crowdfundings haben weitere PDFs erhalten, wie man bei Game On Tabletop lesen kann: Der Sphärenklang-Soundtrack, die Rüstkammer und das Heldenbrevier sind digital verschickt worden, Fehler können noch gemeldet werden.
Auch bei der Schwarzen Katze gab es für Unterstützter:innen ein weiteres PDF-Paket: Das Meisterschirmset mit vier verschiedenen Heldenbögen im Layout für die jeweilige Tierart und dem Abenteuer Fasarer Fetzen von Stefan „Steff“ Tannert.
Der Aventurische Bote 208 samt Heldenwerk Gebet an die Tiefe von Autor Benjamin Bahr sind inzwischen auch in gedruckter Form an die Abonnenten gegangen.
Zur Aventurischen Bibliothek gibt es bei Discord eine Information von Björn Meyer zum aufgetauchten interessanten Fehler, bei dem aus den meisten Wörtern mit der Zeichenfolge „intere“ eben diese verschwunden ist: Der Fehler sei in der Phase der Einarbeitung der Collector’s-Club-Anmerkungen aufgetreten, Ulisses werde nach der Fehlerquelle suchen, damit dies in Zukunft nicht wieder auftrete und es soll nach Textprüfung eine Errata-Liste geben.
Wenn ihr einen Überblick über erschienene und angekündigte Produkte bekommen wollt, so findet ihr diesen in unserer Produktvorschau, die regelmäßig von Mit-Botenvogel „GTStar“ Gernot aktualisiert wird.
Quellen: Game On Tabletop (Sonnenküste), Crowdfunding-Email (DSK), Eigener Briefkasten (Bote), Discord (Bibliothek)
Verschiedene physische Produkte sind nun erschienen, die schon einige Zeit vorbestellbar waren, dazu kommen auch mehrere PDFs, die nun ebenfalls verfügbar sind: Die Aventurische Bibliothek ist erschienen (physisch 39,95 €, PDF 17,99 €), ebenso Der Abgesang Ometheons (Sternenträger 3, physisch 14,95 €, PDF 7,99 €). Von Aventurisches Götterwirken 2 ist die Taschenbuchausgabe nun für 19,95 € verfügbar. Als PDF gibt es zudem für 2,99 € die Beschreibung der Stadt Reichsend – Bastion der Finsterwacht, die laut Shopangaben im Wesentlichen der aus der Einsteigerbox-Erweiterung Die Hexe vom Schattenwasser entspricht, ergänzt um ein paar Szenarioideen.
Zum Ulisses-Spiele-Classics-Crowdfunding ist nun die Late-Pledge-Phase gestartet. Die Produkte soll es nach Angaben im Crowdfunding im Gegensatz zu sonst aus rechtlichen Gründen später nicht regulär im Handel (auch nicht im F-Shop) zu kaufen geben.
Für die englische DSA-Foundry-Version ist zudem vor ein paar Tagen bereits die Aventuria Armory erschienen und kann für 19,99 US-$ erworben werden.
Eevie Demirtel fasst im aktuellen Werkstattbericht auf dem Ulisses Blog zusammen, wie die Aventurische Bibliothek entstand. Insgesamt ca. 200 Bücher wurden darin von ihr, Marie Mönkemeyer und Wolf-Ulrich Schnurr beschrieben.
Bernhard Hennen und Robert Corvus präsentieren eine neue Lesung auf ihrem YouTube-Kanal PHILEASSON Romane: NORDWÄRTS LuxCon 2021.
Kijoschi von Spielleiterwillkür lud Florentin und Philipp vom DSA-Intime-Podcast und DerKoali zu einem Talk mit dem Thema Faszination DSA ein.
In The Dark Eye Update – UlissesConOnline April unterhielten sich Robert Adduci und Tajo Fittkau bei Ulisses International über den Stand der englischsprachigen Crowdfundings und wagten einen Blick auf zukünftige Produkte.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Die Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und dienen u. a. dazu, dass die Seite erkennt, wenn Sie zu ihr zurückkehren, und wir Informationen bekommen, welche Teile der Seite besonders genutzt werden.
Notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten immer aktiv sein, damit ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Neueste Kommentare