André Frenzer vom Ringboten hat sich das Heldenwerk Die Schilfscharade angeschaut. Das Werk bekommt eine Empfehlung:
»„Die Schilfscharade“ bietet einen überschaubaren Handlungsrahmen, der gut aufbereitet und mit reichlich Lokalkolorit angereichert wurde. Alles in allem empfehlenswert.«
– aus dem Fazit
Quelle: Ringbote
Im Ringboten gibt es eine neue Rezension zu Die Schwarze Katze: André Frenzer hat sich das Pfotenwerk Kläffende Schrecken angeschaut und bekommt eine Kaufempfehlung:
»„Kläffende Schrecken“ bietet eine interessante Grundidee, einen flexiblen Aufbau und einen absolut katzengerechten Plot. Damit eignet es sich für Einsteiger wie Fortgeschrittene – auf beiden Seiten des Spielleiterschirms – und erhält von mir eine Empfehlung.«
– aus dem Fazit
Quelle: Ringbote
Beim Ringboten gibt es eine weitere Pfotenwerk-Rezension. André Frenzer schaut auf Das Putzerrudel und hält es für eine gelungene Ergänzung, die aber etwas kurz ist:
»„Das Putzerrudel“ ist eine lohnenswerte Erweiterung des Havena-Hintergrundes, die reichlich Inspiration für neue Abenteuer liefert. Wie so manches „Pfotenwerk“ ist aber auch „Das Putzerrudel“ fast zu kurz geraten.«
– aus dem Fazit
Quelle: Ringbote
André Frenzer vom Ringboten hat sich das aktuelle Heldenwerk Ein Turm im Gewitter angeschaut. Er kommt zu einer sehr positiven Bewertung und sieht das Abenteuer als schöne Alternative zur Gruppenzusammenführung:
»„Ein Turm im Gewitter“ ist ein gelungenes „Heldenwerk“ und eine tolle Einstiegsalternative zur altbekannten Tavernenszene, um eine neue Gruppe zusammenzuführen. Absolut empfehlenswert.«
– aus dem Fazit
Quelle: Ringbote
In einer neuen Kolumne schaut André Frenzer vom Ringboten auf die Rollenspielneuheiten von der SPIEL 2024. Darunter geht es u. a. auch um die neuen Sachen bei Ulisses.
Quelle: Ringbote
Im Ringboten gibt es eine neue DSA-Rezension. André Frenzer hat sich das Heldenwerk Bitterer Honig angeschaut. Er lobt die Grundidee, sieht aber Schwächen in der Ausarbeitung:
»„Bitterer Honig“ verfolgt eine schöne Grundprämisse und greift einen spannenden Aspekt des Metaplots geschickt auf. Leider ist die Aufbereitung unglücklich ausgefallen und lässt der Spielleitung noch viel Arbeit übrig.«
– aus dem Fazit
Quelle: Ringbote
André Frenzer vom Ringboten schaut dieses Mal auf ein Pfotenwerk für Die Schwarze Katze. Ein Rennen in Fasar bekommt dabei von ihm eine Empfehlung:
»„Ein Rennen in Fasar“ ist ein abwechslungsreicher Dungeon-Crawl mit erstaunlich „weirden“ Elementen. Empfehlenswert.«
– das Fazit der Rezension
Quelle: Ringbote
Beim Ringboten gibt es die nächste Rezension eines Heldenwerks. André Frenzer hat sich Wolf und Wal angeschaut und lobt das Lokalkolorit, sieht aber durch die Kürze bedingte Schwächen:
»Ein Abenteuer mit sehr viel Lokalkolorit, welches die Lebenswelt der Nivesen sehr nahe an die Helden heranrückt. Allerdings bringt die Kürze des Formats einige Schwächen in der Aufarbeitung mit sich.«
– aus dem Fazit
Quelle: Ringbote
Im Ringboten gibt es eine neue Rezension für Die Schwarze Katze. André Frenzer hat sich das Pfotenwerk Was ein Zirkus angeschaut. Das Werk erhält von ihm eine Empfehlung:
»„Was ein Zirkus“ ist ein würdiger Abschluss für die „Zirkus“-„Pfotenwerke“ und ein abwechslungsreiches, witziges Abenteuer obendrein. Empfehlenswert.«
– das Fazit
Quelle: Ringbote
Da wir in den letzten Wochen sträflich den Blick in den Ringboten vernachlässigt haben, gibt es nun gleich vier Rezensionen von André Frenzer, die wir nachliefern wollen:
Das Pfotenwerk Havenas Zweibeiner findet er inhaltlich dabei gut, aber zu kurz für den Preis:
»Vier interessante NSC in einer sehr knappen Vorstellung für ungefähr einen Euro die PDF-Seite. Qualitativ nicht schlecht, aber das Preis-Leistungsverhältnis stimmt nicht.«
– Fazit zu Havenas Zweibeiner
Dem Pfotenwerk Blutmond bescheinigt er, Inspiration für Spielleiter:innen zu bieten:
»Für Sammler und Spielleiter, die auf der Suche nach neuen Anregungen in den bekannten Settings sind, bietet „Der Blutmond“ ein wenig Inspiration. Nicht mehr – aber auch nicht weniger.«
– Fazit zu Blutmond
Bei Heldenwerk Verschollen in Ras Tabor kritisiert er, dass durch die Masse an Inhalt das ganze Werk eher unfertig und überfrachtet wirkt:
»Ein ungewöhnliches „Heldenwerk“ mit fremdartigen Orten und noch seltsameren Kreaturen. Die schiere Masse an potenziellen Informationen und der knappe Platz eines „Heldenwerks“ sorgen aber dafür, dass das Abenteuer seltsam unfertig und überfrachtet zugleich wirkt. Es gibt stärkere Ausgaben der Reihe.«
– Fazit zu Verschollen in Ras Tabor
Das Pfotenwerk Übermut tut selten gut schließlich wird von ihm als hervorragendes Abenteuer nicht nur für Einsteiger gelobt:
»„Übermut tut selten gut“ ist ein hervorragendes Abenteuer, nicht nur für Einsteiger. Die Aufbereitung ist vorbildlich, die Handlung abwechslungsreich. Absolut empfehlenswert.«
– Fazit zu Übermut tut selten gut
Quelle: Ringbote (Havenas Zweibeiner, Blutmond, Verschollen in Ras Tabor, Übermut tut selten gut)
Neueste Kommentare