Am gestrigen Abend lief bei Twitch der Livestream zum Start des Werkzeuge des Meisters-Crowdfunding. (Das nachträgliche Schauen des Streams geht nur mit Abonnement, er wird aber bald bei YouTube verfügbar sein. Wir informieren euch, sobald das soweit ist!) In diesem Thread gab es aber auch ein paar Informationen dazu, wie Ulisses auf die aktuelle Situation reagiert, die wir euch nicht vorenthalten wollen:
Um in der aktuell schwer einschätzbaren wirtschaftlichen Zukunft das Geld der Teilnehmer an Crowdfundings zu sichern, geht dieses solange auf Rückstellkonten, bis die Produkte ausgeliefert wurden.
Um den zu Hause Sitzenden etwas Kurzweile zu bieten, wird Ulisses versuchen, in der nächsten Zeit täglich bei Twitch zu streamen. Um dadurch keine zusätzliche Infektionsgefahr zu erzeugen, werden alle, die beim Stream dabei sind, solange auf weitere soziale Kontakte verzichten.
Was schon bekannt wurde (wir berichteten): Damit die, die mit Kindern alleine zu Hause sind, weitere Möglichkeiten bekommen, mit denen zu spielen, sind die DSA-Einsteigerbox, die Starterbox für Äventyr und Kaphornia 1 solange im E-Book-Store zu einem selbst gesetzten Preis (der auch kostenlos sein kann) zu beziehen.
Viele von euch werden gerade mit Familie und Freunden zu Hause sitzen. Gerade Familien mit Kindern müssen jetzt sehr stark sein und sich auch jeden Tag neue Beschäftigungen für die Kleinen einfallen lassen.
Um euch zumindest ein wenig zu unterstützen haben wir die PDF für die Das Schwarze Auge Einsteiger Box, die Familienrollenspiel Äventyr Einsteiger Box und das Spiel Kaphornia für euch als Pay-What-You-Want in unserem E-Book Store. Damit könnt ihr es euch für einen Betrag zwischen 0€ und einem Betrag eurer Wahl herunterladen.
Bleibt stark! Auch diese Zeit wird irgendwann vorbei gehen.“
Philipp Jerulank sprach mit DSA-Redakteuren Alex Spohr und Zoé Adamietz im Ulisses-Podcastauf Twitch. Aus aktuellem Anlass drehte sich alles um bereits angekündigte Produkte: Das schwedische Kinderrollenspiel Äventyr, das DSA-Brettspiel Schatten der Macht, Aventurisches Götterwirken II und insbesondere die Rolle der Marbiden.
Desweiteren um den Cthulhu Mythos für DSA, das Aventurische Herbarium und nicht zuletzt um das Thorwal-Crowdfunding Gestade des Gottwals, in dem auch das Gjalskerland und einige übernatürliche Professionen wie der Runenschöpfer behandelt werden. Die Aranien-Regionalspielhilfe Das Dornenreich wurde hinten angestellt, weil hierzu noch ein Beitrag mit den Koautorin Jasmin Neitzel geplant ist.
Marketingmanager und Kommunikationsleiter Jens BallerstädterklärtMrTurkelton bis ins Detail, wie er die Crowdfundings von Ulisses Spiele betreut. Konkret also diejenigen zu Mythos für 5E (D&D) und DSA, Die Schwarze Katze, Äventyr sowie die Gestade des Gottwals für Thorwal. Dabei werden auch Erfolge und Misserfolge beleuchtet. In den ersten paar Minuten dieser Folge geht es um den Event-Sommer und den nächsten Kaiser Raul Konvent 2020.
Die deutschsprachigen Crowdfundings erschienen auf der Plattform GameOnTabletop und die englischsprachigen auf Kickstarter.
Mit-Botenvogel Kai, seines Zeichens auch als der Schelm bekannt, hat die zehnte Ausgabe seines Schelmgeflüsters veröffentlicht. Dabei geht es um kommende Produkte, Crowdfunding gestern (Die Schwarze Katze), heute (Sandy Petersen’s Cthulhu Mythos) und morgen (Äventyr), Schelmen-Merchandise und -spielberichte, die aktuelle Umfrage mit Gewinnspiel und um Werner Fuchs, der vor gut drei Wochen Stufe 70 erreichte (wir gratulierten).
PS: Dieses Exemplar eines Werbeflyers, der inzwischen fast halb so alt wie das Schwarze Auge selbst sein dürfte (na gut, nicht ganz), fiel unserem Archivar gestern in die Finger. Wir wollten das gute Stück in diesem Zusammenhang einmal mit euch teilen, zeigt es doch einen Werner Fuchs mit zumindest noch nicht ganz weißen Haaren, der neben einem damals noch nicht ganz so extrem bekannten Möbelstück samt dessen Schöpfer steht, dessen Werk dann auch bei FanPro erscheinen würde.
Um 14 Uhr ist heute das Crowdfunding zur (nicht kanonischen) DSA-Ausgabe von Sandy Petersen’s Cthulhu Mythoszu Ende gegangen. 711 Unterstützer haben am Ende 119.374 € zusammengetragen, was im Schnitt rund 168 € pro Nase sind. Das Finanzierungsziel von 7.500 € wurde damit fast 16fach erreicht – 1592% sind es am Ende. 32 Bonusziele wurden erreicht, sodass weitere Abenteuer, ein Cthulhu-Vademecum, Spielkarten, Würfel, ein Plüschi, eine Stoffkarte der Traumlande, ein Holzlesezeichen, ein Würfelturm zum Kaufen und diverse Prämien für die Unterstützer ermöglicht wurden. Ein paar Bilder könnt ihr zudem noch im letzten Aufruf für das Crowdfunding bei Facebook sehen.
Des Weiteren hat Ulisses heute gleich ein weiteres Crowdfunding gestartet. Dieses hat mit DSA zwar nichts zu tun, auch wenn der Name Äventyr im ersten Moment danach klingt. Wer allerdings seine Kinder ans Rollenspiel heranführen will (um vielleicht später mit ihnen DSA zu spielen), der oder die sollte mal einen Blick auf das Projekt werfen, richtet es sich doch speziell auf das Rollenspiel mit Kindern.
Teilzeitheld Marc Thorbrügge hat die Keynote der RatCon 2019 von Markus Plötz für euch zusammengefasst. Neuigkeiten gab es zu den Ulisses-Reihen Starfinder, Hexxen 1733, Savage Worlds, Tails of Equestria, Torg Eternity, Warhammer Fantasy, Äventyr und Pathfinder.
Den grössten Teil nahm allerdings die Übersicht der Produktreihe von Das Schwarze Auge ein, vor allem der Schwerpunkt Regionalspielhilfen. Die Ankündigung zum kommenden DSA-Computerspiel folgte im Anschluss.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Die Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und dienen u. a. dazu, dass die Seite erkennt, wenn Sie zu ihr zurückkehren, und wir Informationen bekommen, welche Teile der Seite besonders genutzt werden.
Notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten immer aktiv sein, damit ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Neueste Kommentare