Die 63. Ausgabe des Fanzines Memoria Myrana ist erschienen. Sie enthält Material für Myranor, Ras Tabor, Vesayama und Rakshazar.
Quelle: Memoria Myrana
Die 63. Ausgabe des Fanzines Memoria Myrana ist erschienen. Sie enthält Material für Myranor, Ras Tabor, Vesayama und Rakshazar.
Quelle: Memoria Myrana
Die 62. Ausgabe des Fanzines Memoria Myrana für die außeraventurischen Kontinente ist erschienen. Auf 73 Seiten gibt es Beiträge für Myranor, Rakshazar, Ras Tabor und Vesayama.
Quelle: Memoria Myrana
Ende März erschien die 61. Ausgabe des Fanzines Memoria Myrana. Engor hat sich das Werk angeschaut und in seiner neuesten Rezension seinen Eindruck zu den Beiträgen zusammengetragen. Insgesamt fehlen ihm für seinen persönlichen Geschmack zwar ein wenig die Höhepunkte, er lobt aber die große Breite, die das Fanzine immer wieder abdeckt:
„Auch die Memoria Myrana 61 bietet wieder sehr viele unterschiedliche neue Facetten für die außeraventurischen Kontinente, auch wenn ich zugeben muss, dass mir diesmal ein wenig die absoluten Highlights fehlen, was sich aber auch mit persönlichem Geschmack zu tun hat. Nach wie vor finde ich es sehr bemerkenswert, wie konstant hier in einer großen thematischen Breite gearbeitet wird.“
– Engors Fazit
Quelle: Engors Dereblick
Auf der Seite von Memoria Myrana gibt es eine Karte von Vesayama zum Herunterladen. Julian B. Zech hat die Landmasse südlich von Myranor mit verschiedenen Landschaftstypen abgebildet.
Quelle: Memoria Myrana
Die gestern erschienene Ausgabe 61 des Fanzines Memoria Myrana enthält Beiträge zu göttlichem Wirken und Reisen sowie einem Fernhändler-Archetypen. Für Vesayama wird die humanoide Wolfsspezies Okamui eingeführt und für Rakshazar gibt es ein Kurzabenteuer sowie ein regionales Bestiarium.
Quelle: Memoria Myrana
Im Rahmen seiner Fanprodukt-Rezensionen schaut Engor auch regelmäßig in die Ausgaben der Memoria Myrana. In seinem neuesten Artikel geht es dabei um die Ausgabe 60. Er stellt die einzelnen Artikel kurz vor und tut seine Einschätzung zu ihnen kund. Insgesamt kommt er zu einer positiven Einschätzung:
„Alle außeraventurischen Kontinente werden mit reizvollem Spielmaterial versorgt, was sowohl neue Spezies, Orte, Regelergänzungen oder Abenteuer angeht. Diesmal gefällt mir besonders die Bandbreite der Abenteuerschauplätze, von einer archaischen Tundra mit vielen Volksstämmen über eine Spielhölle bis zu einer Gefängnisinsel.“
– Engor in seinem Fazit
Quelle: Engors Dereblick
Zum Jahresende 2020 erschien die Ausgabe 60 von „Memoria Myrana – Das Fan-Magazin für Außer-Aventurisches“.
Für Myranor enthalten sind die Beschreibungen zweier verfeindeter Städte auf der techumischen Halbinsel, eine Gefängnisdomäne des Hauses Onachos im Hjaldinger Nordmeer, ein Archetyp aus dem Schreibwettbewerb Ars Myrana 2011 als auch die überarbeitete Version der Errata zur Myranischen Magie.
Ras Tabor bekommt eine weitere Spezies, für Vesayama wird die Geschichte ‚Heimweh‘ um ein Kapitel erweitert und eine neue Magiertradition eingeführt, in Tharun findet das Kurzabenteuer ‚Das Spiel der Macht‘ statt und bei Rakshazar folgt eine Beschreibung der Mammutsteppe.
Quelle: Memoria Myrana
Auf der Webseite des Fanzines Memoria Myrana gibt es einen neuen Artikel zur Spielwelt Dere, in dem vor allem die fünf bekannten Kontinente jenseits Aventuriens vorgestellt werden: Myranor, Rakshazar, Ras Tabor, Uthuria und Vesayama. Dazu findet ihr Informationen, wo und wie ihr im Rahmen der Memoria Myrana als Fans aktiv werden könnt.
Quelle: Myrana.de
In seiner neuesten Rezension bespricht Engor die 59. Ausgabe des Fanzines Memoria Myrana. Er bescheinigt der Ausgabe sehr viel reizvolles Material zu enthalten, wobei ihm insbesondere ein Beitrag zu Rakshazar gefallen hat:
„Mein Highlight ist diesmal die Stadtbeschreibung von Rimtheym, die für mich Ton des Rieslands als Setting für schmutzig-epische Abenteuer ziemlich exakt trifft und dabei mit allen vorhandenen Stärken des Kontinents arbeitet.“
– Engor in seinem Fazit
Quelle: Engors Dereblick
Vor kurzem erschien die 59. Ausgabe der Memoria Myrana, die auch demnächst von Engor begutachtet werden wird, wie er schreibt. Vorweg präsentiert er aber noch seinen Blick in die vorhergehende Nummer 58, wobei er besonders Ras Tabor als Schwerpunkt wahrnimmt:
„Mein Highlight stellt dieses Mal Die Gondelbahnen des Ewigen Dschungels dar, wobei das Potential von Ras Tabor für mich nachhaltig hervorgehoben wird und somit Lust auf weitere Spielhilfen für den Kontinent geschaffen wird.“
– Engor in seinem Fazit
Quelle: Engors Dereblick
© 2023 Nuntiovolo.de
Theme von Anders Norén — zum Anfang ↑
Neueste Kommentare