Kategorie: Rezension (Seite 1 von 98)

Engor rezensiert die Bibliographie 2014-2023

In seiner neuesten Rezension schaut Engor auf den abschließenden vierten Band der DSA-Bibliographie, der sich auf die Jahre 2014-2023 erstreckt. Als Kritikpunkt äußert er, dass er die Zusatzinformationen im Vergleich zu den ersten drei Bänden zu spärlich findet:

»Als Abschlussband stellt auch die Bibliographie des Schwarzen Auges 2014-2023 die große Produktvielfalt dar, die immer weiter zugenommen hat. Gerade die Zusatzinformationen empfinde ich aber – im Gegensatz zu den vorherigen Bänden – als eher dürftig und teilweise viel zu repetitiv.«

– aus dem Fazit

Quelle: Engors Dereblick

Engor rezensiert „Das Erbe von Blaustein“

In seiner neuesten Rezension schaut Engor auf Das Erbe von Blaustein. Er lobt die Ausführlichkeit der Beschreibung, sieht aber eine eher geringe Abenteuertauglichkeit und teilweise Brüche mit dem aventurischen Hintergrund:

»Das bietet eine sehr ausführliche Spielhilfe mit einer kompletten Ortsbeschreibung. In der Ausgestaltung sehe ich aber Probleme, vor allem oft eine fehlende Abenteuerlichkeit und zudem empfinde ich die Verwendung von Fotos der Klemmbausteine-Sets als eher ungünstig in einem Rollenspielbuch, eine Reihe von Details passt zuletzt nicht nach Aventurien.«

– aus Engors Fazit

Quelle: Engors Dereblick

Engors Resümee zum Wolfsfrost

Zum Abschluss seiner Rezensionen zu den Produkten aus dem Wolfsfrost-Crowdfunding zieht Engor ein Resümee zum Gesamtpaket. Als größte Stärke sieht er dabei die Atmosphäre des speziellen Setting:

»Eher würde ich als größten Positivaspekt benennen, dass die Region atmosphärisch schon herausragt, durch die Summe an düsteren, lebensfeindlichen Bedrohungen, die am Spieltisch dazu geeignet sind, ein besonderes Gefühl dafür zu erzeugen, dass man dort sicherlich keine gewöhnlichen Abenteuer erleben kann.«

– aus dem Fazit

Quelle: Engors Dereblick

Engor rezensiert „Im Schatten Simyalas“

In seiner neuesten Rezension schaut Engor auf den DSA3-Abenteuersammelband Im Schatten Simyalas.

»Im Schatten Simyalas ist eine spannende und fordernde Kampagne, die aus drei sehr abwechslungsreichen Einzelbänden besteht. Darin erlebt man eine epische Geschichte um die alte Elfenstadt, die auch von interessanten Schauplätzen und Figuren getragen wird.«

– aus Engors Fazit

Quelle: Engors Dereblick

Teilzeithelden rezensieren „Das große Lorenrennen“

Die Teilzeithelden haben das Heldenwerk Das große Lorenrennen rezensiert. Das Werk bekommt eine klare Empfehlung:

»Dieses Abenteuer bietet vielseitiges Rollenspiel; Kämpfe finden, wenn überhaupt, nur sehr selten statt. Das große Lorenrennen ist ein kurzweiliges Abenteuer, welches auch durchaus in längeren Kampagnen als Zwischensequenz eingeschoben werden kann.«

– aus dem Fazit

Quelle: Teilzeithelden

Engor rezensiert das Vademecum der Himmelswölfe

In seiner neuesten Rezension schaut Engor auf das Vademecum der Himmelswölfe. Er sieht das Werk als atmosphärischen Band, vermisst aber etwas Stringenz in der Struktur:

»Das Vademecum der Himmelswölfe ist ein sehr atmosphärischer Band, der die Glaubenswelt der Nivesen inhaltlich sehr tiefgehend beschreibt, was teilweise aber etwas theoretisch wirkt. In der Struktur wäre aus meiner Sicht bisweilen etwas mehr Stringenz ratsam gewesen, zudem halte ich die Zahl der Vakatseiten für übertrieben.«

– aus Engors Fazit

Quelle: Engors Dereblick

Nandurion rezensiert Frevlerwacht

In einer neuen Rezension bei Nandurion geht es um das Heldenwerk Frevlerwacht. Das Werk bekommt eine gute Wertung, nur die Anwerbung wird als Schwachpunkt gesehen:

»Die Frevlerwacht schafft ein gelungenes Szenario um die Themen Angroschim, Karmakorthäon und lebendige Geschichte. […] Inhaltlich kombiniert das Szenario ein wenig Diplomatie mit einem sehr gelungenen verzauberten Dungeon und stimmt damit gut auf die Anforderungen für die Kampagne um Brandans Pakt ein. Für mich bleibt lediglich die unvermittelte Anwerbung durch die Heilige Inquisition ein Schwachpunkt, der noch einer eleganten Lösung harrt.«

– aus dem Fazit

Quelle: Nandurion

Engor rezensiert das Vampirjäger-Vademecum

Im Blog Engors Dereblick gibt es als neueste Rezension den Blick auf das Vampirjäger-Vademecum aus dem Paket des Wolfsfrosts. Das Werk bekommt eine gute Wertung, u. a. für die konkreten Hilfestellungen für das Spiel:

»Das Vampirjäger-Vademecum ist ein gelungenes Vademecum, das einerseits trotz seines Charakters als Ratgeber über viel Atmosphäre verfügt und vor allem eine sehr konkrete Spielhilfe ist, die man direkt für seinen Charakter nutzen kann. Abzüge in der B-Note sehe ich eher auf formaler Ebene, z.B. bei der Titelgebung und der Erzählperspektive.«

– aus Engors Fazit

Quelle: Engors Dereblick

Ringbote rezensiert Heldenwerk „Pfad der Gerechten“

André Frenzer hat sich für den Ringboten das Heldenwerk Pfad der Gerechten angeschaut. Er sieht ein schönes Motiv für ein gradliniges Abenteuer, das aber noch Arbeit durch die Spielleitung erfodert:

»„Pfad der Gerechten“ bietet ein schönes Motiv und moralische Grauzonen in einem ansonsten recht kurzen, geradlinigen Abenteuer, welches noch ein wenig Nacharbeit für die Spielleitung nötig machen wird.«

– das Fazit

Quelle: Ringbote

Engor rezensiert „Der Löwe und der Rabe“

In seiner neuesten Rezension schaut Engor auf die als Sammelband neu aufgelegte DSA3-Kampagne Der Löwe und der Rabe. Das Werk schneidet auch heute noch gut bei ihm ab, wobei er auf den hohen Anspruch an die Spielleitung hinweist:

»Der Löwe und der Rabe ist eine auch heute noch gute und gerade durch seine offene Anlage reizvolle Umsetzung einer Kriegskampagne. Die Spielleitung erhält alle Basisinformationen nebst einer spannenden Figurenriege an die Hand, die Ausgestaltung selbst ist allerdings trotzdem sehr anspruchsvoll, weil die Beschreibungen skizzenhaft bleiben.«

– aus Engors Fazit

Quelle: Engors Dereblick

« Ältere Beiträge
Nuntiovolo.de
Datenschutzübersicht

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Die Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und dienen u. a. dazu, dass die Seite erkennt, wenn Sie zu ihr zurückkehren, und wir Informationen bekommen, welche Teile der Seite besonders genutzt werden.