Kategorie: Abenteuer (Seite 1 von 103)

Engor rezensiert Zauberschüler-Heldenpack

Zu Das Geheimnis der Zauberschüler aus dem Rohals-Erben-Crowdfunding gibt es einen sogenannten Heldenpack mit Materialien. Engor hat sich diesen angeschaut und bewertet den Inhalt als nützliche Ergänzung:

»Das Geheimnis der Zauberschüler – Heldenpack stellt eine nützliche Ergänzung zum Abenteuer dar, indem man passgenaue und gründlich ausgearbeitete Figuren erhält. Da es sich um eher ungewöhnliche Figuren handelt, die man eher selten erstellt, ist das für viele sicherlich eine praktische Hilfestellung.«

– aus Engors Fazit

Quelle: Engors Dereblick

Neue Sachen vorbestellbar: Flusslande-Neuaufteilung, Ungeheuer, Travia & Nandus, Retroabenteuer, Nahema und Pfotenwerk

Im F-Shop sind eine Reihe neue DSA-Produkte vorbestellbar, die wohl auch Teil des Juni-Welle des Collector’s Clubs sein werden:

  • die neu aufgeteilte  Regionalspielhilfe zu den Flusslanden: der Hintergrundband Die Flusslande – Der Kosch und die Nordmarken für 34,95 €, der Spielleiterband Mysterium der Flusslande für 29,95 € und der Spiele-/Regelband Helden der Flusslande für 24,95 €, alle drei für August angekündigt
  • das Acrylmarker-Set Die Flusslande für 19,95 €, ebenfalls für August angekündigt
  • der neue Ingame-Band Almanach der Ungeheuer für 34,95 €, angekündigt für September
  • zwei neue Schicksal-und-Verdammnis-Sets, einmal Travia und einmal Nandus, beide für 14,95 €, angekündigt für Juli
  • das remasterte DSA1-Abenteuer-Doppel Der Zug durch des Nebelmoor/Die Sümpfe des Lebens für 12,95 €, angekündigt für August
  • als neue Miniatur Nahema ai Tamerlein, in klein für 7,95 €, in groß für 39,95 €, beide angekündigt für Juli

Außerdem gibt es auch für Die Schwarze Katze zwei Neuheiten:

 

Winterwacht-Crowdfunding: Die letzte Woche startet, Infos zum Regionalabenteuer

Heute um 18 Uhr startet die letzte Woche des Winterwacht-Crowdfundings. Aktuell (16:55) tragen 1.205 Unterstützer:innen 232.452 € bei, was etwa 193 € pro Nase sind. Zwei weitere Bonusziele wurden freigeschaltet: Eine Beschreibung der Zukunft der Stadt Ouvenmas und eine Beschreibung der Drachenstreiter-Akademie zu Birkholt.

Insgesamt sind damit bis jetzt 22 Bonusziele erreicht worden.

Das Kompendium der Winterwacht wird gedruckt (1) und enthält:

  • die Beschreibungen samt Karten der Festumer Halle des Quecksilbers, der Neersander Schule der Beherrschung, der Norburger Halle des Lebens, der Neeresander Kriegerakademie und der Birkholter Kriegerakademie (5)
  • die Beschreibung der Zukunft der Stadt Ouvenmas (1)
  • die Szenarien Der Golem von Starpnika, Sehnsucht, Schuld & Sühne, Dorf ohne Hoffnung, Kabale und Bankgeschäfte sowie ein weiteres, das Felix  Pietsch mit den Teilnehmern eines Streams erarbeitet hat (5)
  • das für DSA5 überarbeitete ursprüngliche DSA4-Abenteuer Zeichen der Vergänglichkeit (1)
  • die Kurzgeschichten Grimmbarts Erwachen, Das Schwert aus Eis und Die Güldene Horde (3)

Dazu kommen noch als Elemente für den Crowdfundingpack:

  • vier Heldenbogenversionen mit Bornland-, Norbarden-, Goblin– und Widderorden-Design (4)
  • die Handouts des Regionalabenteuers als separate Bögen (1)
  • Einleger für den Universal-Spielleiterschirm (1)

Außerdem gibt es einen Blick auf das Regionalabenteuer Die Strenge des Winters.

Bei Hinter dem Schwarzen Auge gibt es übrigens wieder einen Crowdfundingguide, falls ihr Hilfe dabei braucht, wie ihr euer Paket am besten zusammenstellt.

Quellen: Game On Tabletop (Kampagne, Regionalabenteuer), Hinter dem Schwarzen Auge (Crowdfundingguide)

Gunst der Göttin und Bote mit Heldenwerk vorbestellbar

In diesem Monat werden die Produkte aus dem Crowdfunding zu Die Gunst der Göttin ausgeliefert. Die einzelnen Werke sind nun auch im F-Shop vorbestellbar und werden dann wohl am letzten Donnerstag im Monat erscheinen:

Ebenfalls vorbestellbar ist der aktuelle Aventurische Bote 219 samt Heldenwerk Mondsilberner Schleier für zusammen 4,99 €. Das Doppel soll so ebenfalls im Juni auch für Nicht-Abonnenten erhältlich sein.

Ringbote rezensiert „Schreckgestalt & Spukgemäuer“

Im Ringboten gibt es eine neue DSA-Rezension. Ansgar Imme hat sich die Anthologie Schreckgestalt & Spukgemäuer angeschaut und kommt zu einer positiven Bewertung. Insbesondere die Abwechslung zwischen den drei Abenteuern hebt er positiv hervor:

»Insgesamt findet sich eine gute Mischung der Orte und Handlungen mit unterschiedlichen Ausprägungen von Grusel oder Horror, die je nach Spielgruppe verschiedene Interessen bedienen. Im Vergleich zur alten Anthologie „Dämmerstunden“ etwas schwächer, was Ausarbeitung und Ideen der Abenteuer betrifft, ist der Band aber trotzdem abwechslungsreich und spannend.«

– aus dem Fazit

Quelle: Ringbote

Engor rezensiert „Mondsilberner Schleier“

In seiner neuesten Rezension schaut Engor auf das aktuelle Heldenwerk Mondsilberner Schleier. Er attestiert dem Werk, solide zu sein und ein interessantes Detail des Hintergrundes aufzugreifen, bemängelt aber die Umsetzung als wenig originell:

»Mondsilberner Schleier ist ein solides Heldenwerk, das ein interessantes Element des regionalen Hintergrunds Araniens aufgreift. In der Umsetzung ist das Abenteuer aber wenig originell und nutzt vorhandene Möglichkeiten viel zu oberflächlich oder gar nicht, z.B. was den Rechercheanteil des Plots oder die Gestaltung des Finales angeht.«

– aus dem Fazit

Quelle: Engors Dereblick

Stuffed Crocodile: Rezension von „Im Wirtshaus zum Schwarzen Keiler“

Im englischsprachigen Blog Stuffed Crocodile gibt es eine weitere Rezension zu einem DSA-Klassiker. Der neue Artikel beschäftigt sich mit dem DSA1-Werk Im Wirtshaus zum Schwarzen Keiler. Das Werk schneidet dabei nicht wirklich gut ab, es wird aber bspw. die Verwendbarkeit für den Einstieg ins Hobby mit Kindern attestiert:

»Players are supposed to learn to strategize here based on the information they have. Unfortunately this flew over my head the first few times I read and ran the module, and only came to me when trying to vocalize why exactly this module felt much better than B4 (which I loathe). Does it make the module better? Marginally so. I have been thinking of that the last few months, so the tally I have been doing at the end of my retrospectives actually reflected that. It’s still not a good module, but it’s serviceable. I think I MIGHT use it if I was introducing kids into the hobby. But I still would have to put some more thought into it.«

– aus dem Fazit

Quelle: Stuffed Crocodile

Sternenwanderer rezensiert „Unheil über Arivor“ und „Der Tag danach“

Der Sternenwanderer hat sich das Abenteuer Unheil über Arivor und die dazu gehörige PDF-Ergänzung Der Tag danach angeschaut. Beides schneidet in seiner Rezension gut ab, insbesondere werden die vielen Optionen für Spieler:innen trotz vorgegebener Katastrophe gelobt:

»Die vielen Möglichkeiten können Meister vor Herausforderungen stellen, bieten dafür aber den Spielern viele Optionen. Trotz des klaren Ausgangs – die Katastrophe kann am Ende nicht verhindert werden – können so unterschiedliche Ideen und Spielweisen berücksichtigt und der Metaplot vorangetrieben werden. So sieht ein gutes Abenteuer aus.«

– aus dem Fazit

Quelle: Sternenwanderer

Scriptorium Aventuris: übersetzte Abenteuer auf Englisch und Französisch

Les Ateliers d’Alrik haben zwei weitere Abenteuer im Scriptorium Aventuris eingestellt, genauer, zwei Übersetzungen:

The Spring Festival ist die von Bruno Lalonde übersetzte englische Ausgabe von La Fête du printemps, geschrieben von Samuel Defaye (wir berichteten). Ihr erhaltet es zum selbst festlegbaren Preis.

Le Temps des loups wiederum ist die französische Übersetzung des spanischen Abenteuers Tiempo de Lobos von Ángel Arcos Gallardo. Auch dieses erhaltet ihr zum selbst festlegbaren Preis.

Quelle: Scriptorium Aventuris (The Spring Festival, Le Temps des loups)

DSA-Soloabenteuer: Der rote Schlächter

Im Blog der Seite DSA-Soloabenteuer gibt es eine weitere Rezension. Dieses Mal wird Der rote Schlächter vorgestellt. Das Solo schneidet dabei gut ab und wird insbesondere auch für seine Erzählung gelobt:

»Obwohl das Abenteuer eigentlich Einsteigern die Kampfmechaniken von DSA 5 beibringen soll, transportiert es ausgezeichnet den Hintergrund des befreiten, aber gebeutelten Tobriens. Die Kämpfe – oft traurige Würfelorgien in DSA – sind spannend erzählt, die Kampfsonderfertigkeiten sinnvoll eingebunden.«

– aus dem Fazit

Quelle: DSA-Soloabenteuer

« Ältere Beiträge