In einer neuen Ausgabe der Late Nerd Show rezensiert Orkenspalter TVRohals Erben. Das Werk schneidet dabei gut ab und bekommt insbesondere für solche Spieler:innen eine klare Empfehlung, die nicht schon die Informationen aus DSA4 besitzen.
In der aktuellen Ausgabe der Late Nerd Show von Orkenspalter TV findet ihr auch eine Rezension des Aventurischen Nekromanthäums. Der Band schneidet dabei ordentlich ab, besonders die enthaltenen Abenteuerschauplätze und ingame-Text werden gelobt. Dagegen wird die Struktur der normalen Texte als oft nicht gut lesbar moniert und auch die Übersichtlichkeit der präsentierten Informationen als nicht optimal beschrieben.
In der aktuellen Late Nerd Show von Orkenspalter TV gibt es eine Rezension des Aventurischen Animatoriums. Dabei werden die guten Ideen des Bandes gelobt, der insgesamt eine gute Wertung bekommt.
In der neuesten Ausgabe der Late Nerd Show rezensiert Nico Mendrek von Orkenspalter TV den Band Aventurische Meisterschaft. Um den Kontext der Rezension transparent zu gestalten, geht er dabei auch noch umfangreich auf die Beziehung von Orkenspalter TV zu Ulisses, zu DSA und zum Thema vereinfachte Regeln für DSA5 ein. In der Rezension bekommt der Band eine sehr schlechte Wertung, wobei vor allem ein nicht vorhandenes Gesamtkonzept des Bandes und das Vorhandensein von viel Füllmaterial bemängelt werden.
In der aktuellen Late Nerd Show von Orkenspalter TV geht es u. a. um das Aventurische Transmutarium. Das Werk bekommt dabei eine solide Bewertung, wobei gerade der Kreaturenteil als Bereicherung gesehen wird, während bei den Regeln die Frage aufgeworfen wird, ob diese für den Einsatz durch Spieler:innen nicht zu viele Ressourcen in Form von Einarbeitungszeit und AP fordern.
In einer neuen Ausgabe der Late Nerd Show bespricht Mháire für Orkenspalter TV die erste Hälfte der aktuellen Rabenkrieg-Kampagne, bestehend aus den Abenteuern Die Zähne des Kaimans, Der Biss der Spinne und Der Sturz des Adlers. Sie geht dabei auf das spezielle Umfeld ein, das die Beteiligung am Krieg einer nicht gerade menschenfreundlichen Macht darstellt, kommt dabei aber durchaus zu einem positiven Fazit.
In der aktuellen Ausgabe der Late Nerd Show bespricht Mháire von Orkenspalter TV unter anderem das Aventurische Pandämonium II. Positiv bewertet sie dabei das Artwork, vermisst aber insbesondere bei den zumindest für Aventurien in der Form neuen Erzdämonen eine erklärende Einbindung in den Hintergrund. Insgesamt kommt es so zu einer noch durchschnittlichen Wertung mit Licht und Schatten.
In der aktuellen Ausgabe der Late Nerd Show rezensiert Mháire Stritter von Orkenspalter TV das Aventurische Herbarium. Der Band kommt dabei durchaus positiv weg, allerdings wird der Punkt aufgeworfen, ob man den Band nicht hätte straffen können:
„Das ist dann am Ende ein teilweise sich kurios wiederholendes Buch, weil die Informationen an mehrfacher Stelle immer wieder und wieder und wieder stehen. Das ist natürlich einerseits nützlich, weil, egal wo man schaut, man bekommt das, was man sucht, oder zumindest einen klaren Verweis darauf, wo man es suchen muss – Struktur also 1a in dem Sinne von Findbarkeit, aber […] man hat das Gefühl, man hätte diesen Band durchaus straffen können. Es ist aber ein nutzbares Buch, wenn man teilweise die Regeltiefe haben will oder wenn man gerade mit solchen Sachen wie Alchimie oder Kräuterkunde spielt, […] und es hat eben auch die über die Grundthematik hinausgehenden nutzbaren Teile, wie die Äquivalenzlehre zum Beispiel oder was wächst tatsächlich einfach an profanen und normalen Pflanzen in Aventurien, um damit die Beschreibung einer Landschaft und dergleichen abzurunden oder sich zu orientieren, welcher irdischen Landschaft das ähneln könnte.“
In der neuesten Ausgabe der Late Nerd Show bespricht Mháire Stritter von Orkenspalter TV die Regionalspielhilfe Das Dornenreich und das dazu gehörige Regionalabenteuer Mondsilberne Mysterien.
Kurz vor den Feiertagen möchten wir euch einen umfassenden Überblick über aktuelle DSA-Inhalte auf YouTube liefern.
Den Anfang macht dabei Natalia von DSAmania, welche von einer LARP-Con berichtet, genauer gesagt von einem Maskenball im bornischen Gasthaus „Zur Roten Stute“.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Die Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und dienen u. a. dazu, dass die Seite erkennt, wenn Sie zu ihr zurückkehren, und wir Informationen bekommen, welche Teile der Seite besonders genutzt werden.
Notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten immer aktiv sein, damit ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Neueste Kommentare