Der dicke Preuße hat mit Ralf Sandfuchs und Jens Ullrich über das Plüschtier-RPG „Bäronomicon“ bzw. über das DSA-Setting „Die Schwarze Katze“ (DSK) geredet.
Zum einen werden die Regeleigenheiten der Systeme beleuchtet: ein doppelter Satz Rommékarten, d.h. französisches Blatt, auf der einen Seite, 2W20 auf der anderen. Während bei DSK die Wahrscheinlichkeitsverteilungen für Handlungserfolge wie auch bei DSA durch erneute Würfelwürfe (bis auf Modifikatoren) konstant bleiben, verschieben sie sich bei Bäronomicon. Je nachdem, welche Karten dem Spieler zur Verfügung stehen bzw. angesammelt wurden, ist der Erfolg stark von der Art der Handlung abhängig.
Wo Ralf Sandfuchs bei seinem System eher sporadische Sitzungen im Gegensatz zu Kampagnen im Fokus hat, kann sich Jens Ullrich diese bei DSK eher vorstellen. Der Unterschied macht sich daher in der Mächtigkeit der Startcharaktere zusammen mit deren Entwicklungsspielraum nach oben bemerkbar. Laut Jens ist es regeltechnisch prinzipiell denkbar DSK und DSA parallel, z.B. für eine Hexe und ihre Vertrautenkatze, in einer Spielrunde zu führen.
Quelle: Der dicke Preuße
In Folge 9 (Teil 1 und Teil 2) der Serie „Wetten DSA…?“ diskutierte vorigen Montag Mháire Stritter von Orkenspalter TV mit den Rollenspielautoren Lena Falkenhagen, Anton Weste und Rollenspiel-Blogger und -Aktivist Blechpirat über die zentrale Frage „Was macht einen guten Settingband/eine gute Regionalspielhilfe aus?“ Bis auf wenige Umwege durch verwandte Gesprächsbereiche wurde das Thema anhand folgender Beispielwerke am Tisch erörtert:
Anton Weste zeigte sowohl die DSA-Spielhilfen „Das Herzogtum Weiden“ (Schmidt Spiele 1994) und „Vater der Fluten“ (Ulisses Spiele, 2010), welches aus dem zweiten Teil des DSA-Computerspiels Drakensang hervorging, als auch die Box „Cthulhu – Deutschland – Blutige Kriege & Goldene Jahre“ (Pegasus, 2004). Diese enthalten ausreichend flüssig lesbare InGame-Texte, die zur Atmosphäre beitragen und letztere beiden sind aufgrund der Strukturierung mittels Inhaltsverzeichnis, Index und/oder Glossar auch für das Nachschlagen während einer Spielsitzung geeignet.
Lena Falkenhagen präsentierte „The Dracula Dossier – Director’s Handbook“ (Pelgrane, 2015), in welchem Infografiken Beziehungen von NSC und Handlungselemente darstellen. Die Spielhilfe bereitet zudem dasselbe Thema so auf, dass es mit verschiedenen Kampagnen-Schwerpunkten bzw. Anforderungen an die Spieler (Burn, Dust, Mirror, Stakes) als auch aus unterschiedlichen zeitlichen Perspektiven geleitet werden kann.
Mháire Stritter gefällt an der Box „Forbidden Lands“ (Free League, 2019) vor allem die Landkarte, die mit Stickern passend zum Spielverlauf beklebt wird. Die Stadtspielhilfe von Anton „Havena – Versunkene Geheimnisse“ (Ulisses Spiele, 2018) ist für sie ein großer „Ideensteinbruch“ mit sehr vielen Plothooks und bei „Numenera Ninth World Guidebook“ (Monte Cook, 2014) fühlt sie sich zuhause bezüglich Übersichtlichkeit, Abenteueraufhängern, Ausrüstungslisten und findet die Seitenleiste mit Symbolmarkierungen, u.a. für Regionen, sehr hilfreich.
Der Blechpirat kann hingegen generell nichts mit Welten anfangen, die Mittelalter mit Magie verbinden, da sie seiner Meinung nach nicht konsistent sein können. Daher bevorzugt er als Spielleiter möglichst realitätsnahe Settings, wobei ihm dabei das „Fate Adversary Toolkit“ (Evil Hat Productions, 2017) Dienste leistet: In sogenannten „Spreads“ sind jeweils auf wenigen Seiten Szenarien inkl. NSC bzw. Herausforderungen sowie deren möglicher Funktionen gegenüber den Spielern in der Handlung kompakt auf den Punkt gebracht.
Gegen Ende der Sendung wurde noch die Wette ausgetragen, ob Gandolf der Magier (als Klemmbausteinfigur) vom höchsten Turm Yol-Ghurmaks lebend entkommen kann und mittels einer Motte oder anderen Nuntiovolos einen Irrhalk ruft, der ihn dort abholt. Entschieden wurde die Wette durch drei 3W20-Proben, die der Blechpirat auswürfelte.
Die Diskussionsteilnehmer kamen abschließend zum gemeinsamen Fazit, dass sie mindestens Wert darauf legen, dass eine Spielhilfe ein übersichtliches Layout hat, leicht lesbar ist sowohl technisch – in nicht zu kleiner Schriftgröße – als auch inhaltlich und sprachlich, und ein Inhaltsverzeichnis bzw. Index enthält. Wie das Artwork gewichtet wird, hängt vom Verwendungszweck bzw. der Zielsetzung ab, wobei Visualisierungen von Zusammenhängen und zusätzliche (Land)karten als Beilage in einer Box bei allen Anklang fanden.
Neueste Kommentare