Nun ist er da, der heilige Abend und zum Finale gibt es nochmal viele Gaben der DSA-Gemeinschaft an die DSA-Gemeinschaft:
Hinter dem 24. Türchen des DSA-Forums gibt es als Gabe das Gruppenabenteuer Der gierigen Kälte entschlafen von Forist Zaidou mit Bildern von Ramona von Brasch.
Die DSA-Pinnwand verlost zum Finale bei Facebook eine limitierte blaue Ausgabe des Aventurischen Götterwirkens II. Alle Gewinnspiele des Adventskalenders der Pinnwand laufen noch bis zum 26.12., danach werden die Gewinner ausgelost!
Das DSA-Sammlerarchiv präsentiert bei Instagram Bilder eines Originals von Lucio Parrillo, welches das Cover des Abenteuers Der Basiliskenkönig wurde.
Die Einhörner von Nandurion haben zum Abschluss gleich dreierlei Gaben: Der Wald in den Wolken von der Memoria Myrana bietet eine myranische Setting-, Kultur- und Szenario-Beschreibung, Die Heldenschmiede sammelt verschiedene Felixilius‘ NSC-Beschreibungen aus den letzten zwei Jahren in einer Spielhilfe und von Kai Lemberg gibt es den dritten Teil seiner Reihe Seelenhirten, diesmal die Ergründer des Unergründlichen als Spielhilfe für Diener Efferds, Swafnirs und Charyptoroths.
Damit wünschen auch wir Botenvögel euch ein frohes Fest und hoffentlich schöne und erholsame Tage! Wir werden auch in den nächsten Tagen noch am Ork bleiben, Richtung Jahreswechsel gibt es ja möglicherweise noch das eine oder andere Berichtenswerte und wenn nun anscheinend auch noch der Brexit geregelt verläuft und das Virus es mit der Impfkeule bekommt, scheint das Karmakorthäon ja doch langsam auf die richtigen Gleise zu geraten.
Der zweite Band von Aventurisches Götterwirken wurde im Sternenwanderer-Blog bewertet. In den Kategorien Aufbau, Halbgötter und Schamanen, Talismane und Liturgien, sowie Professionen und Archetypen vergab der Rezensent durchweg dieselbe gute Punktwertung. Am meisten bemängelte er hierbei das Fehlen von Hintergrundbeschreibungen.
„Zwar gibt es für die Zwölfe und die bekannten Halbgötter nur ein paar neue Liturgien und Artefakte, dafür können aber die neuen Professionen überzeugen. Die Schamanen sind jetzt viel besser spielbar als in der vierten Edition.“
Torben Schulze-Prüfer hat sich in Aventurisches Götterwirken II gestürzt und präsentiert bei den Teilzeitheldenseine Rezension. Das Werk macht dabei einen positiven Eindruck auf ihn:
„Wenn man von den immer mehr angeglichenen Magie- und Glaubenskonzepten absieht und die vielen Doppelungen bei Beschreibungstexten ignorieren kann, ist dieses Werk eine tolle Ergänzung für jeden Spieltisch. Was den beschriebenen Glaubenstraditionen wie beispielsweise Marbo-Glaube oder Gjalskerschamanismus an Hintergrund fehlt, machen die umfangreichen Seiten des Anhangs mit ihren detaillierten Beschreibungen zu den tulamidischen Hadjinim-Kriegerorden oder dem „klerikalen“ Vampirismus wieder wett.“
Im Ulisses Vlog 78 stellen Markus und Michael die Neuigkeiten des Januars vor, ebenso wie verschiedene Nachdrucke. Unter anderem gibt es Informationen zu Änderungen bei Spielkarten, beim Tsa-Vademecum und zu den Solo-Abenteuern.
Bei der Präsentation des Spielkartensets für Aventurisches Götterwirken II geht Markus darauf ein, dass Ulisses versucht, so viel Verpackungsplastik wie möglich aus Umweltschutzgründen einzusparen. Die Kartensets werden deshalb nicht mehr in Plastik eingeschweißt und die Karten selbst auch nur noch von Papierbanderolen zusammengehalten. Aus praktischen Gründen werden außerdem die Karten eines Werks nicht mehr in mehrere Sets aufgeteilt, da wohl von Kundenseite angemerkt wurde, dass man die Sets meist eh zusammen kauft.
Das Tsa-Vademeum wird in seiner neuen, überarbeiteten Form ebenfalls unverschweißt ausgeliefert. Der Preisaufkleber auf der Rückseite ist nun direkt auf dem Band, lässt sich dafür aber ohne Schäden abziehen. Die Überarbeitung beschränkt sich laut Markus auf die Behebung von Zeichensetzungs- und Rechtschreibfehlern. Der Band hat dennoch eine neue (DSA5-)Produkt- und ISBN-Nummer bekommen.
Bei der Vorstellung des Nachdrucks vom Solo Der rote Schlächter ist schließlich zu erfahren, dass auch an einem Geweihten-Solo gearbeitet wird.
Das Aventurische Herbarium, das in diesem Monat erscheint, wird ebenfalls vorgestellt und man erfährt, dass es als Ulisses Ladenpreview in teilnehmenden Läden begutachtet (und natürlich auch vorbestellt) werden kann.
Das Aventurische Götterwirken 2 wurde vom Kanzler von Moosbachim Weltenraum ausgewertet. Dabei bemängelt er trotz der grossen Menge an Themen deren Auswahl, die ihm etwas willkürlich vorkommt, z.B. überrascht ihn, dass hier Regeln zum Vampirismus untergebracht wurden. Positiv hebt er die vier Strömungen in Kirchen bzw. im Schamanismus hervor. Insgesamt fällt sein Fazit überdurchschnittlich gut aus.
„Es ist wieder ein Füllhorn an verschiedenen Optionen und Möglichkeiten, was die Götterwelt von Aventurien betrifft. Da es durchaus viele Optionen auch für Zwölfgöttergläubige gibt, ist der Band eigentlich unverzichtbar für alle, welche das Wirken von Geweihten, Schamanen oder Ordensritter nicht auf die grundlegenden Regeln beschränken möchten.“
Dritter Tag im Dezember und wir finden noch mehr Adventsaktionen, dazu natürlich die nächsten Türchen der Projekte, die wir schon gefunden haben:
Bei Nandurion findet sich heute eine Rezension. Es geht um das Heldenbrevier von Havena, das von Rezensentin Derya eine moderate Wertung erhält. Sie attestiert der Geschichte, durchaus spaßig zu sein, bemängelt aber eine Unausgewogenheit der drei Hauptstränge der Darstellung.
Im Kalender des DSAforums gibt es heute ein Bild von Ramona von Brasch, das den Titel Rahjagefälliges Almada trägt.
Mia Steingräber hat dieses Jahr ebenfalls wieder einen Adventskalender. Hinter Türchen 2 findet ihr dort ein Motiv mit DSA-Bezug: eine aventurische Heldengruppe mit Otter.
Das DSA-Archiv zeigt bei Instagram eine Sammlung von Buttons mit Motiven von Göttern und Halbgöttern von Janina Robben.
Auch der GetShirts-Shop von Ulisses bekommt im Zuge des Advents und des Erscheinens von Aventurisches Götterwirken 2 Nachschub: Als neue Motive sind inzwischen bereits ein Praios– und ein Rondra-Symbol verfügbar.
Heute sind einige Produkte wie angekündigt erschienen und direkt auch in der elektronischen Variante verfügbar. Im einzelnen sind dies:
Das Regelwerk Aventurisches Götterwirken 2 gedruckt für 39,95 € in der normalen Ausgabe und für 69,95 € in der limitierten roten Ausgabe sowie elektronisch für 19,99 € als PDF.
Der zweite Teil der Sternenträger-Reihe Der Klang des Feyraasalgedruckt für 14,95 € und elektronisch als PDF für 7,99 €.
Das Spielkartenset Aventurische Meisterpersonen 2 – Mentoren & Lehrmeistergedruckt für 12,95 € und elektronisch als PDF für 4,99 €.
Das Spielkartenset Schätze & Kostbarkeiten 3gedruckt für 12,95 € und elektronisch als PDF für 4,99 €.
Die Kurzgeschichtenanthologie Kerkergeschichtengedruckt für 14,95 € und elektronisch als ePub für 9,99 €.
Neben Neuheiten zu Savage Worlds, D&D und Tails of Equestria stellen Markus Plötz und Michael Mingers im November-Vlog auch wieder einiges zu DSA vor: das zweite Abenteuer aus der Sternenträger-Kampagne Der Klang des Feyraasal, Aventurisches Götterwirken II, Kartensets und insbesondere das Brettspiel Schatten der Macht.
Ebenfalls erschienen ist Stadt der 100 Türme, der dritte Teil der Romanreihe Blut des Castesier von Daniel Jödemann für 14,95 € in gedruckter Version und für 9,99 € im digitalen epub-Format.
Vom Heldenbrevier der Streitenden Königreiche gibt es zudem nun eine Hörbuch-Version als MP3-Download für 9,99€. Eingesprochen wurde das Werk von Mháire Stritter.
Im F-Shop findet man nun das Cover der limitierten Ausgabe von Aventurisches Götterwirken II, in dessen dargestellten Siegeln man die Symbole und Aspekte von 10 Kulten findet, bei denen man davon ausgehen kann, dass sie im Band beschrieben werden. Wer kann alle benennen? Schreibt uns eure Tipps in den Kommentaren!
Philipp Jerulank sprach mit DSA-Redakteuren Alex Spohr und Zoé Adamietz im Ulisses-Podcastauf Twitch. Aus aktuellem Anlass drehte sich alles um bereits angekündigte Produkte: Das schwedische Kinderrollenspiel Äventyr, das DSA-Brettspiel Schatten der Macht, Aventurisches Götterwirken II und insbesondere die Rolle der Marbiden.
Desweiteren um den Cthulhu Mythos für DSA, das Aventurische Herbarium und nicht zuletzt um das Thorwal-Crowdfunding Gestade des Gottwals, in dem auch das Gjalskerland und einige übernatürliche Professionen wie der Runenschöpfer behandelt werden. Die Aranien-Regionalspielhilfe Das Dornenreich wurde hinten angestellt, weil hierzu noch ein Beitrag mit den Koautorin Jasmin Neitzel geplant ist.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Die Cookie-Informationen werden im Browser gespeichert und dienen u. a. dazu, dass die Seite erkennt, wenn Sie zu ihr zurückkehren, und wir Informationen bekommen, welche Teile der Seite besonders genutzt werden.
Notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten immer aktiv sein, damit ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen gespeichert werden können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Neueste Kommentare