Kategorie: Myranor (Seite 1 von 10)
Bei Orkenspalter TV haben Patric Götz und Nico Mendrek über die Neuigkeiten zu Myranors (unkanonischer) Rückkehr zu Uhrwerk gesprochen. Das ursprünglich bei Twitch live erfolgte Gespräch ist nun als Aufzeichnung bei YouTube zu sehen.
Quelle: YouTube
Wie Patric Götz im Orkenspalter-Forum und im DSA-Forum geschrieben hat, gibt es heute ab 19 Uhr das monatliche Quo vadis? des Uhrwerk-Verlags bei Twitch. Hier werden Neuigkeiten zur Produktplanung vorgestellt, außerdem können Fragen gestellt werden.
Quellen: Twitch, Orkenspalter-Form, DSA-Forum
Hinter dem Schwarzen Auge fasst die Neuigkeiten von der RatCon zu den ORC- und ELF-Lizenzen und der Bedeutung u. a. für Myranor. Dazu gibt es auch ein Interview mit Uhrwerk-Chef Patric Götz zum Thema Myranor bei Uhrwerk. Wie üblich könnt ihr euch die Sendung bei YouTube anschauen oder auf der Projektseite als Podcast anhören.
Quellen: Hinter dem Schwarzen Auge, YouTube
Nach den Neuigkeiten zur Weiterführung Myranors unter der ELF-Lizenz durch Uhrwerk gibt es nun auch bereits erste Reaktionen. Bei der Memoria Myrana gibt es eine Kolumne dazu, in der auch das Thema der (Nicht-)Kanonizität aufgegriffen wird und auch weitere der Kontinent mit einbezogen werden. Uhrwerk-Chef Patric Götz (a.k.a. Silent Pat) hat im DSA-Forum einen Beitrag geschrieben, in dem er u. a. auf die noch sehr frühe Entwicklungsphase verweist, weshalb Themen wie die Regelversion noch im Klärungsprozess sind. Er betont aber auch, mit so vielen der alten Autor:innen weiterzuarbeiten, wie möglich und gibt sich zuversichtlich, auch die kanonischen alten Bände alle neu auflegen zu können. Eine kurze Zusammenfassung zum Thema ORC und ELF findet sich zudem auch im The Dark Eye Blog.
Quellen: Memoria Myrana, DSA-Forum, The Dark Eye Blog
In der Keynote und im Mystery-Panel der diesjährigen RatCon stellte Markus Plötz einmal die inzwischen prinzipiell bekannte ORC- und dazu die komplett neue ELF-Lizenz vor (Vorstellung in der Keynote, Vorstellung im Mystery-Panel).
Die ORC-Lizenz (Open RPG Creative License) ist ab sofort verfügbar für Ulisses eigene Regelsysteme, darunter auch Das Schwarze Auge und Die Schwarze Katze. Mit der ORC-Lizenz kann man bspw. die DSA-Regeln für eigene Welten nutzen. Eingeschränkt dabei ist aber, dass die Produktidentität nicht angegriffen werden darf. Mit ORC kann man also kein eigenes Aventurien herausbringen. Wo die Grenzen der ORC sind, erklärt Markus im Mystery-Panel. Außerdem gibt es eine Vorstellung der Lizenz auf der Ulisses-Seite.
Die ELF-Lizenz (Extended License for Friends, Start der Vorstellung im Mytsry-Panel) beinhaltet nun neu die Möglichkeit auf alles zuzugreifen, an dem Ulisses die uneingeschränkten Rechte hat. Im Regelfall bedeutet dies bspw. für DSA: Wenn es das Produkt als PDF zu kaufen gibt, wird es sehr wahrscheinlich für die Lizenz verfügbar sein, wenn nicht, dann nicht. Auch Myranor und Uthuria werden unter der ELF-Lizenz verfügbar sein. Die ELF erlaubt die kommerzielle Nutzung und den Verkauf über alle Kanäle, wobei der Verkauf physischer Produkte immer auch über den F-Shop erfolgen muss, der digitaler Produkte immer auch über das Scriptorium. Unter der ELF erstellte Inhalte gelten als nicht kanonisch, die Verantwortung für sie liegt den Erstellern. Was nicht geht, ist bspw. die reine Kopie von Texten und Bildern. Man kann also nicht einfach die Kopie eines Buches von Ulisses über die ELF selbst verkaufen. Elemente, die von Ulisses für das Scriptorium freigegeben sind, sind aber auch über die ELF nutzbar. Für reguläre digitale und physische Produkte fallen dabei 0% Lizenzgebühren an, für begrenzt-exklusive Verkäufe 10%.
Unter der ELF wird auch der Uhrwerk-Verlag neue Produkte zu Myranor herausbringen. Patric Götz sprach dazu ebenfalls im Mystery-Panel. ELF-Myranor-Produkte sind nicht kanonisch. Frühere Myranor-Produkte werden als Sondervereinbarung von Uhrwerk nachgedruckt werden können, sofern sie in der Kanonliste für die unter der ELF verfügbaren Werke auftauchen.
Die Ausgabe 70 des Fanzines Memoria Myrana ist erschienen. Der Inhalt laut Angabe (Setting – Titel und Autor):
Myranor – Ira’Tima von Thomas Weber
Myranor – Myranor mit anderen Regeln? D&D 5e von Dennis Rüter
Myranor – Ein geheimnisvolles Verschwinden von Roland Hofmeister
Ras Tabor – Watabh von Daniel Bluhm, René Littek, Jochen Willmann
Vesayama – Ein paar Worte zum Drachenkaiserreich von Sean David Schöppler
Vesayama – Paitien von Sean David Schöppler
Vesayama – Die große Bucht von Sean David Schöppler, Jochen Willmann
Vesayama – Shal’e’Fain von Daniel Bluhm
Tharun – Ungebetene Gäste von Arne Gniech
Rakshazar – Die Targachisteppe von Tobias Reimann
Uthuria – Die Hauptstadt Araphis und Uth’Akara von Stefan Lööck
Quelle: Memoria Myrana
Auf der Seite DSA-Soloabenteuer gibt es einen neue Rezension. Dieses Mal geht es um das für Myranor erschienene Solo Legatin des Bösen, in dem man Pardona spielt.
Quelle: DSA-Soloabenteuer
Die nächstes Götterstatue steht in den Startlöchern. Wie man bei Facebook lesen kann, wird ab dem 12. Mai die auf 100 Stück limitierte Ausgabe von Travia in der Schatzkammer des Collector’s Clubs verfügbar sein.
Unter dem YouTube-Video zum Feedback-Feedback gab es eine Nachfrage zu Neuigkeiten für Myranor und Tharun. In der Antwort darauf wird gesagt, dass es Informationen dazu spätestens zur RatCon in Limburg geben soll.
Quellen: Facebook, YouTube
Wie üblich am letzten Donnerstag des Monats ist heute wieder der Erscheinungstag einiger DSA-Werke. Dazu kommen noch einige PDF-Vorabversionen, die Crowdfundingunterstützer:innen in den letzten Tagen erhalten haben. Der Reihe nach:
Schon vor ein paar Tagen bekamen Unterstützer:innen des DSK-Crowdfundings Schleichender Verfall Zugriff auf das Vorab-PDF des Bestiariums Schleichender Verfall.
Auch Unterstützer:innen von Die Gunst der Göttin haben drei weitere Vorab-PDFs erhalten: Da ist einmal der Hintergrundband Rahjas Gunst, in dem u. a. rahjanische Bräuche und die Verehrungsformen der Göttin vorgestellt werden, wobei der Blick auch nach Myranor, Rakshazar, Uthuria und Tharun schweift. Dazu kommen noch die beiden Abenteueranthologien Lotosblüten & Visionen (Gruppenabenteuer Süße Träume, Soloabenteuer Nachts auf dem Silberberg) und Rosenduft & Bühnenspiel (Gruppenabenteuer Glockenspiel und Soloabenteuer Keine Rose ohne Dornen).
Endgültig erschienen sind heute:
Digital für alle erhältlich sind nun zudem der aktuelle Aventurische Bote 218 (zum selbst festlegbaren Preis) und das Heldenwerk Das Geisterkrokodil für 2,99 €.
Quellen: E-Mails an Unterstützer:innen, F-Shop, Ulisses‘ E-Book-Shop
Die dritte Sammelausgabe der Memoria Myrana ist erschienen. Die Ausgaben sammeln die ansonsten nicht mehr erhältlichen Artikel aus den Uhrwerk!-Magazin. Dieses Mal geht es um die Sonderausgabe zu 15 Jahren Myranor.
Quelle: Memoria Myrana
Neueste Kommentare